Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen

Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!

Die Museen der Stadt Zella-Mehlis vereinen mit dem Stadtmuseum in der Beschußanstalt », dem Technikmuseum Gesenkschmiede » und dem Heimatmuseum Benshausen » eine museale Erlebnis- und Bildungswelt in den Bereichen Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Industriegeschichte, Technikgeschichte und Volkskunde.
Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit der Stadt, über deren Berühmtheiten, über Erfindungen, sportliche sowie technische Besonderheiten und lernen Sie Zella-Mehlis und Benshausen von einer anderen Seite kennen!
Viele meinen, nachdem sie ein Stadt- oder Heimatmuseum besucht haben, kennen sie alle, weil sie sich oft ähneln ... unsere Museen sind anders!  Kommen Sie uns besuchen und Sie werden überrascht sein, wie ein Museum sein kann, klar gegliedert, informativ, interessant gestaltet ... und Sie werden dann wissen, was die Welt ohne Zella-Mehlis wäre – undenkbar!

Neuigkeiten

Erweiterung der Heinrich-Ehrhardt-Ausstellung

So wie die Geschichte selbst immer weiter geschrieben wird, steht auch unser Museum nicht still.

Regelmäßig wird die Dauerausstellung verändert, erweitert bzw. angepasst.

Aktuell gibt es Bewegung in mehreren Ausstellungsteilen. Wir werden immer mal wieder etwas davon hier vorstellen.

Heute beginnen wir mit der Erweiterung der Heinrich-Ehrhardt-Ausstellung, wo wir den gestrigen Mittwoch (Schließtag) genutzt haben, um eine neue Vitrine mit persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass des berühmten Großindustriellen und Sohn der Stadt Zella-Mehlis herzurichten.

Ehrhardt-Ausstellung_ab26.10.23_2

Zu den ausgestellten Objekten des Konvoluts, welches das Stadtmuseum über ein Online-Angebot vor einiger Zeit glücklicherweise erwerben konnte, zählen seine persönliche Aktentasche aus rotem Leder der Fa. J. Demuth Berlin, kunstvoll verziert mit seinen Initialen H E, weiterhin ein Zirkelkasten der Fa. C. Riefler, ebenfalls mit seinen Initialen H E in Silber und ziseliert sowie das Buch „Erinnerungen eines 89-jährigen Mannes und Erfinders“, welches vermutlich zu seinen persönlichen Exemplaren gehörte.

Das Konvolut umfasst weiterhin ein Foto und diverse Briefe, die jedoch weiterhin im Magazin des Museums verbleiben.

Abgerundet wird die neue Vitrine durch den persönlichen Korkenzieher Ehrhardts und einer Medaille mit dem Konterfei des Geheimrats. Beide Objekte befanden sich bereits vorher in der Ausstellung und wurden nun neu arrangiert. An ihrem bisherigen Platz findet sich jetzt ein Korkenzieher, wie ihn Ehrhardt für den Grossisten Reißmann gefertigt hat, welcher ihn sich hat patentieren lassen. Nach diesem Patent werden noch heute Korkenzieher gefertigt.

Ehrhardt-Ausstellung_ab26.10.23_1

Um das Gesamtbild des Ausstellungsteils mit der zusätzlichen Vitrine wieder stimmig zu gestalten, wurden außerdem zwei weitere Ausstellungsstücke im Raum verschoben. Wir finden, jetzt wirkt der Raum noch ausgewogener und runder als vorher. Kommen Sie gerne mal wieder in unserem Stadtmuseum vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild von der überarbeiteten Heinrich-Ehrhardt-Ausstellung! Vielleicht entdecken Sie bei der Gelegenheit ja auch gleich noch unsere weiteren Neuerungen!

TBuch Hammerschlägeipp: Wer sich näher und in aller Ruhe zuhause mit dem Leben und Wirken Heinrich Ehrhardts beschäftigen möchte, dem sei das Buch "Hammerschläge - 70 Jahre deutscher Arbeiter und Erfinder" von Heinrich Ehrhardt, damals selbst verfasst und in Zella-Mehlis im Heinrich-Jung-Verlag erschienen, empfohlen. Zu erwerben ist es noch direkt im Stadtmuseum in der Beschußanstalt oder über unseren Online-Museumsshop (hier auf dieser Homepage zu finden »).

 

 

Zella-Mehlis verbindet
 

Veranstaltungen

Ausstellungseröffnung

Adventsbasteln

Ausstellungen

Sonderausstellung

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2024 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

14. Januar, 11. Februar, 1. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

Sie finden uns auch auf Facebook!

 
 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang