Archivierte Artikel
Oster-Bastel-Premiere im Stadtmuseum!
Eine Woche vor Ostern, am Sonntag, dem 24.03. 2024, fand zum ersten Mal eine Oster-Bastelaktion im Stadtmuseum in der Beschußanstalt statt.
Im Vereinskeller wurde hierfür alles österlich geschmückt und der Raum für viele kleine und große Bastelfans vorbereitet. Und es kamen tatsächlich viele Kinder mit ihren Angehörigen, um in geselliger Runde bunte Basteleien fürs Osterfest anzufertigen, die dann entweder als Dekoration im eigenen Zuhause oder als kleine Ostergeschenke für die Lieben verwendet werden sollen.
Der Kreativität konnte dabei freien Lauf gelassen werden, denn von Osterhasengirlanden, über Hasenaufsteller aus Papptellern oder stoffgespickte Ostereier bis hin zu niedlichen Dekoklammern mit Federn und bunten Puscheln war die Auswahl groß.
Das erste Osterbasteln im Stadtmuseum mit Denise, die vielen noch gut als Bastelliese im Gedächtnis ist, war auf jeden Fall ein voller Erfolg und wird ganz sicher im nächsten Jahr eine Fortsetzung erfahren. Aber vorher haben wir für dieses Jahr schon die nächste Idee für eine Bastelaktion – aber dazu dann später mehr, wenn es soweit ist...
Frohe Ostern an alle!
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.