Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Objekt des Monats

Objekt des Monats

und andere interessante Beiträge aus dem Blog

90 Artikel 1 8 9 10 11 12 13 14 15
Objekt des Monats Juli 2020 – Taschenjagdhorn von Werner Ansorg

Taschenjagdhorn

Unser Objekt des Monats ist in gewisser Weise etwas Besonderes. Es handelt sich um ein so genanntes Taschen- oder Treibjagdhorn des Herstellers B&S (VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik) aus dem Vogtland. Diese Art Horn wird auch als Fürst-Pless-Horn bezeichnet, ein in B gestimmtes Blechblasinstrument welches vor allem Jägern zum Anstimmen der Jagdhornsignale dient. Benannt wurde das Fürst-Pless-Horn ab 1880 nach Hans Heinrich XI., Fürst von Pless, dem Oberjägermeister von Kaiser Wilhelm I., der zu seiner Verbreitung wesentlich beitrug. Eingang fand es in das Waidwerk über die Jäger- und Schützeneinheiten des deutschen Bundesheeres. Die im deutschen Bundesheer dienenden Förster und Berufsjäger nahmen es mit ins Zivilleben und so fand es auch bei den Rinderhirten des Thüringer Waldes als weniger sperriger Ersatz für das hölzerne Hirtenhorn vielfach Verwendung.

Objekt des Monats Juni 2020 - Kinderrollschuhe

Kinderrollschuhe

Wenn die Leute ihre Häuser aufräumen, kommen manchmal wahre Schätze zum Vorschein!
Dabei muss es sich ja nicht gleich um den vergessenen Goldschmuck der Uroma handeln! Auch Alltagsgegenstände aus alter Zeit können Erinnerungen hervorrufen, die mehr wert sind, als alles Geld der Welt!
So erreichte uns vor Kurzem dieses Paar Holzrollschuhe für Kinder von einer Familie aus Zella-Mehlis.

 

Die Geldkatze – Objekt des Monats Mai 2020

GeldkatzenEine seit dem Mittelalter gebräuchliche sichere Aufbewahrungsform für wertvolle Gegenstände wie Münzen, Ringe, Steine oder Edelmetallstücke war die sogenannte „Geldkatze". Heute werden auch schlauchförmige Lederbehältnisse, die als Gürtel getragen werden als „Geldkatze" bezeichnet. Ursprünglich war sie ein sehr zweckmäßiges zweigeteiltes Beutelchen welches zusammengefaltet über dem Gürtel getragen wurde, damit man sein Bares jederzeit zur Hand hatte.

Nur eine alte Stirnlampe?

Stirnlampe

Vor einiger Zeit hat wiedereinmal ein interessantes Objekt Eingang in unsere Sammlungen gefunden. Letztens übergab uns ein langjähriges Mitglied des Geschichts- und Museumsvereins Zella-Mehlis e. V. einen Karton mit etlichen „alten Sachen". Unter den verschiedensten Dingen fand sich auch ein, zunächst als alte Stirnlampe identifiziertes Objekt, welches aber bei genauerem Hinsehen doch etwas mehr als eben nur eine alte Stirnlampe sein sollte.

Skier von Helmut König – Objekt des Monats April 2020

SkiH.König

 

Die aktuelle Sonderausstellung „Mensch König" im Stadtmuseum in der Beschußanstalt beschäftigt sich mit dem Leben des Zella-Mehliser Meister-Medailleurs Helmut König.
Den meisten ist er ein Begriff als Medailleur und Graveur. Seine künstlerischen Arbeiten in Form von Medaillen sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und unter Numismatikern beliebte Sammlerstücke.

Doch einige seiner Weggefährten kennen ihn vor allem als Sportfreund. Neben dem Klettern war das Skilaufen eine seiner großen Leidenschaften im Leben.

Der Handwebstuhl – Objekt des Monats März 2020

Webstuhl1

Das diesjährige Winter-Frühling-Wechselwetter lädt größtenteils nicht gerade zu Aktivitäten im Freien ein. Daher begeben wir uns mit dem Objekt des Monats März ins Warme und stellen unseren Webstuhl vor.

90 Artikel 1 8 9 10 11 12 13 14 15

Glossar

Beschußanstalt

Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.

Zella-Mehlis verbindet
 

Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern.


Aktuell

Heimatmuseum geöffnet

Schmiedefest 2025

Termine 2025

Ausstellungen

Plakat Sonderausstellung Hauck
Verlängert bis 30. Juni 2025

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat am zweiten Sonntag eines Monats von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Bitte Veröffentlichungen und Änderungsmeldungen auf dieser Internetseite beachten!). Besuche außerhalb der Zeiten nur nach langfristiger vorheriger Vereinbarung. Telefon: (0 36 82) 46 46 98

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 44619. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen    Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang