Objekt des Monats
und andere interessante Beiträge aus dem Blog
90. Todestag von Heinrich Ehrhardt
Der Ehrenbürger der Stadt Zella-Mehlis, Heinrich Ehrhardt, hat am 20. November seinen 90. Todestag.
Passend zu diesem Gedenktag konnte eine bedeutende Neuerwerbung für die Sammlungen des Museums getätigt werden. Dem Engagement des Geschichts- und Museumsvereins ist es zu danken, dass einige besondere Objekte aus dem Nachlass Heinrich Ehrhardts vor wenigen Tagen erworben und gesichert werden konnten.
Das Konvolut besteht aus einer schönen Dokumententasche mit Glückwunschschreiben hochrangiger Personen zur Diamantenen Hochzeit des Ehepaares Heinrich und Augustine Ehrhardt (geb. Winckler) aus dem Jahre 1926 und einem Zirkelkasten. Tasche und Zirkelkasten tragen Ehrhardts Monogramm.
Wir freuen uns riesig, dass diese Objekte nach 90 Jahren wieder nach Zella-Mehlis zurückkehren konnten!
Turbine in der Frühjahrskur
Der Winter scheint ja nun vorbei zu sein. Deshalb unterziehen wir unsere Turbine einer Frühjahrskur. Zurzeit operieren wir am offenen Herzen um den Plaque aus den Gefäßen zu entfernen. Mit einem neuen Anstrich und gut gefettet soll sie im Anschluss wieder vorgeführt werden können. Zuletzt wurde die Turbine von ABMlern im Jahre 1994 von Grund auf instandgesetzt.
200 Jahre Fahrrad
Heute vor 200 Jahren, am 12. Juni 1817, fuhr Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim (Baden-Württemberg), dieses Gefährt gilt als die Urform des Fahrrades. Was zunächst belächelt wurde entwickelte sich schließlich zu einer Erfolgsgeschichte, an der auch unsere Region großen Anteil hatte.
Eine interessante Neuerwerbung
Am vergangenen Wochenende bekam unser Museum ein interessantes Objekt geschenkt.
Es ist das historische Firmenschild von Alfred Köhler, heute vielen Zella-Mehlisern noch bekannt als der „Fahrrad-Köhler".
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden, bedingt durch wachsende Bedürfnis der Menschen nach Mobilität, zahlreiche große und kleine Firmen, welche die Herstellung von Fahrrädern und Fahrradteilen als Haupt- oder Nebenerwerb betrieben.
Im Stadtmuseum entdeckt: Der Stenz – Drei Jahre und ein Tag
Um in einem Ort eine solch hohe Dichte an Handwerksbetrieben halten zu können, wie es in Zella und Mehlis bis ins 20. Jahrhundert der Fall war, bedarf es Handwerksmeistern in den Betrieben, um diese zu führen.
Glossar
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023