Objekt des Monats
und andere interessante Beiträge aus dem Blog
Objekt des Monats Januar 2022 – Schmuck aus Haaren
Es gibt Dinge, die sich einst großer Beliebtheit erfreuten, welche heute allerdings eher als befremdlich oder unheimlich empfunden werden. Dazu zählen besonders solche Objekte, wie diese Uhrkette aus menschlichem Haar. Vom Ende des 18. bis zum Übergang in das 20. Jahrhundert gab es einen besonderen Andenken- bzw. Freundschaftskult, bei dem aus Haaren gefertigte Gegenstände zu einer regelrechten Mode gediehen. In jener Zeit galten Haare als kostbar und etwas sehr Persönliches und es bedeutete den Menschen viel, die Haare eines anderen zu besitzen. Ihnen wurde eine besondere Lebenskraft zugeschrieben, sie galten als Sitz des Lebens, ja gar der Seele.
Objekt des Monats Dezember 2021 – Honigkuchenmodel
Passend zur Weihnachtszeit haben wir in unserer Ausstellung zur Stadtgeschichte ein Holzmodel für Honigkuchen als Objekt des Monats Dezember 2021 herausgesucht.
Hölzerne Model dieser Art wurden vor allem vom 16. bis zum 18. Jahrhundert von Modelstechern angefertigt und dienten den Bäckern zur Herstellung von Feingebäck und Zuckerwerk.
Der Begriff „Model“ leitet sich vom lateinischen Wort „modulus“ ab und bedeutete im Mittelalter so viel wie Maß, Regel, Form, Vorbild und im heutigen Sinne Modul, Einheit.
Bekannt waren Gebäckmodel bereits in Mesopotamien, im alten Ägypten und in Griechenland. Auch fanden sie Anwendung in den Klosterbäckereien des Mittelalters, wo die Mönche oft Bienenstöcke pflegten und somit stets genügend Honig zum Süßen der Gebäcke vorrätig hatten.
Objekt des Monats November 2021 – Laufziehbank
Während für Flinten oder einfache Militärwaffen in früheren Zeiten glatte Läufe genügten, hatten Jäger besondere Ansprüche an die Zielgenauigkeit ihrer Pirsch- oder Jagdbüchsen. Aus glatten Rohren verschossene Kugeln hatten eine geringere Reichweite und waren wenig zielgenau. In Zeiten der lange auf Schlachtfeldern gebräuchlichen Lineartaktik kam es nicht auf Genauigkeit an, die schiere Menge an verschossenen Kugeln erfüllten ihren traurigen Zweck. Bei der Jagd dagegen war es wichtig, dass möglichst der erste Schuss genau traf, denn eine zweite Chance bekam der Jäger, wegen des langwierigen Nachladens der einschüssigen Büchsen, nicht. Um die gewünschten Eigenschaften, die Zielgenauigkeit betreffend, zu erreichen begann man schon frühzeitig, die Läufe mit sogenannten Zügen zu versehen.
Objekt des Monats Oktober 2021 – Die Ofensau
Das Objekt des Monats Oktober 2021 ist ein (ge-)wichtiger Sachzeuge der jahrhundertealten Tradition der Metallverarbeitung in unserer Region. Es befindet sich unübersehbar im Ausstellungsbereich zu Geologie, Bergbau und Eisengewinnung des Stadtmuseums in der Beschußanstalt. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Ofensau, sie wird auch als Eisensau, Bodensau, Härtling, Ofenbär, Ofenwolf oder Salamander bezeichnet. Während der Eisengewinnung kommt es zu Ablagerungen am Boden eines Hoch- bzw. Schmelzofens, unterhalb der Abstichöffnung, die nicht abgestochen werden kann und beim Herunterfahren des Hochofens einen festen Block bildet.