Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Sonderausstellungen – Sonderausstellung Im Stadtmuseum

Sonderausstellungen

aktuelle und vergangene

Sonderausstellung Im Stadtmuseum

PlakatBonifatius in Ohrdruf und Thüringen

Eine Sonderausstellung im Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis

Was haben Bonifatius und seine Zeit mit der Zelle St. Blasii und Mehlis zu tun?
Erst einmal gar nichts – denn Zella St. Blasii ist erst 400 Jahre später gegründet worden.
Aber: St. Bonifatius hat seit 719 die Gegend in Thüringen besucht und ab ca. 725 sein erstes Kloster Thüringens in Ohrdruf gegründet. Da er 742 n. Chr. die Bistümer in Büraburg, Erfurt und Würzburg einsetzte, muss er auch über den späteren Oberhofer Pass gekommen sein. Er nutze wohl auch den auf der WebSite Fränkisches Thüringen (http://fraenkischesthueringen.blogspot.de/2017/02/heden-wege-als-altstraen-uber-den.html) so genannten Herzog-Heden-Weg, und der führte nach den Ausgrabungen von Frau Reps in der "Grünen Oase' auch über den Lagerplatz am Lubenbach. Das ist sicher Grund genug, um dem Leben und Wirken des Bonifatius in Ohrdruf und Thüringen eine Ausstellung zu widmen.
Ohrdruf spielte für Zella St. Blasii und Mehlis mindestens zweimal eine wichtige Rolle: als die Grafen von Gleichen von 1470 bis 1535 das Amt Schwarzwald inne hatten und als Mitte des 19. Jh. Ohrdruf als Landratsamt auch für Zella-Mehlis zuständig war.
Ich lade Sie zum Montag, den 28. Mai 2018 um 19:30 Uhr in das Stadtmuseum in der Beschußanstalt zur Eröffnung der Ausstellung ein.

Ihr

Hans-Joachim Köhler, Opfr. i.R.

Zella-Mehlis verbindet
 

Veranstaltungen

Heimatmuseum geöffnet

Ausstellungen

Plakat

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2023 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

15. Januar, 12. Februar, 12. März, 23. April, 21. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

Sie finden uns auch auf Facebook!

 
 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang