Sonderausstellungen
aktuelle und vergangene
Sonderausstellung im Stadtmuseum eröffnet
Zella-Mehlis gehört zu den Hochburgen der Philatelie im Freistaat Thüringen.
Diese Tatsache bewiesen die Philatelisten unter Jürgen Mehl erneut am Samstag, den 25. Juni. Im Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis wurde anlässlich 80 Jahre Briefmarkensammlerverein Zella-Mehlis e. V. eine Sonderausstellung eröffnet. Die breite Palette von Exponaten reichte von der Chronik des Briefmarkensammlervereins Zella-Mehlis (Auszug) über Sonderstempel von Zella-Mehlis bis hin zum Postamt Zella-Mehlis (1927–2004). Natürlich wurde auch an den Schöpfer der ersten deutschen Briefmarke – Johann Peter Haseney – erinnert, wie die Vitrine auf dem Foto erkennen lässt. Die Exponate wurden von den Philatelisten aus nah und fern – von Schmalkalden über Suhl bis Lichtenfels – „unter die Lupe genommen" und regten zu so mancher Diskussion an, wie ein weiteres Foto zeigt. Bis zum 3. November 2016 besteht die Möglichkeit diese Sonderausstellung zu besuchen.
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.