Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > 200 Jahre Fahrrad

200 Jahre Fahrrad

Fahrradausstellung im Stadtmuseum

Heute vor 200 Jahren, am 12. Juni 1817, fuhr Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim (Baden-Württemberg), dieses Gefährt gilt als die Urform des Fahrrades. Was zunächst belächelt wurde entwickelte sich schließlich zu einer Erfolgsgeschichte, an der auch unsere Region großen Anteil hatte. So versah Heinrich Mylius aus Themar um 1845 das Laufrad mit Tretkurbeln, das Original befindet sich im dortigen Heimatmuseum.

TretkurbelfahrradEin ähnliches Fahrrad aus Zella-Mehlis, angefertigt um 1865 von einem unbekannten Meister, ist auch in der Dauerausstellung unseres Stadtmuseums in der Beschußanstalt zu bewundern!

Die industrielle Fertigung von Fahrrädern begann in Zella St. Blasii im Jahre 1894. Als einer der Ersten machte die Gewehr- und Fahrradfabrik Friedrich Langenhan mit ihrem „Meteor"-Fahrrad auch über die Region hinaus auf sich aufmerksam. Zwei Jahre später, im Jahre 1896, gründete der Zellaer Industrielle Heinrich Ehrhardt die Fahrzeugfabrik Eisenach, deren Betätigungsfeld u.a. auch in der Herstellung von Fahrrädern bestand.

Werbung Meteor FahrräderEinfach in der Handhabung und vergleichsweise preiswert entwickelte sich das Fahrrad zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem der beliebtesten Fortbewegungsmittel und Sportgerät. Um an diesem Erfolg teilhaben zu können entstanden zu jener Zeit in Zella und Mehlis etliche kleine Firmen, die die Herstellung von Fahrrädern als Haupt- oder Nebenfertigung betrieben. So konnten bisher über 20 örtliche Fahrradmarken nachgewiesen werden. Meist handelte es sich dabei um Hersteller, die angekaufte Komponenten zu Fahrrädern montierten und diese dann unter einem eigenen Markennamen verkauften. Infolge eines sich bald einstellenden Überangebotes an Fahrrädern war diesen Firmen meist keine lange Existenz beschieden. Die einzige wirklich beständige und bis zum Zweiten Weltkrieg ununterbrochen tätige Fahrradfabrik blieb die Firma Langenhan.

Zella-Mehlis verbindet
 

Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern.


Aktuell

Sonderausstellung Barthelmes

Herbstbasteln 2025

Glühwein am Feuer

Ausstellungen

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat am zweiten Sonntag eines Monats von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Bitte Veröffentlichungen und Änderungsmeldungen auf dieser Internetseite beachten!). Besuche außerhalb der Zeiten nur nach langfristiger vorheriger Vereinbarung. Telefon: (0 36 82) 46 46 98

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 56879. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen    Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang