Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Objekt des Monats August 2025 ‒ Bronzebeil

Objekt des Monats August 2025 ‒ Bronzebeil

Objekt des Monats August 2025 ‒ Bronzebeil

Es wird gesagt, die Menschheit zeichnet die Verwendung und Herstellung von Werkzeug aus. So soll als Objekt des Monats diesmal das zweitälteste Werkzeug unserer Ausstellung im Stadtmuseum näher beleuchtet werden. Es handelt sich um ein bei Schachtarbeiten in einem Garten in Oberzella gefundenes Beil der mittleren Bronzezeit, ein sogenanntes Absatzbeil.

Zeitlich befinden wir uns nach Ötzi (Kupferzeit: um 3200 v. Chr.) und der Himmelsscheibe von Nebra (frühe Bronzezeit: 2100–1600 v. Chr.) in der sogenannten Hügelgräberkultur der mittleren Bronzezeit (1600–1300 v. Chr.). Die Beilformen haben sich in dieser Zeit vom Flachbeil über das Randleistenbeil zum Absatzbeil entwickelt. Das bronzene Metallstück wird in einen abgewinkelten Ast eingeschäftet und mit Lederstreifen, Sehnen oder Ähnlichem und vermutlich (wie bei Ötzis Kupferbeil) mit Birkenteer fixiert. Die seitlichen Leisten verhindern das Verrutschen des Beils, der namensgebende „Absatz“ stützt das Schaftende. So wird bei der Arbeit das Metall nicht weiter ins Holz getrieben. Ob das Beil mit längs stehendem Blatt als Beil oder mit quer stehender Klinge wie bei Dechsel oder Hacke eingeschäftet war, ist heute nicht mehr zu klären. Vielleicht wurde es je nach Bedarf flexibel eingesetzt. Es ist davon auszugehen, dass verschiedene Beiltypen, auch solche aus Stein oder Geweih, über lange Zeit noch parallel verwendet wurden. Bronzebeile waren wertvoll. Hort- und Depotfunde lassen darauf schließen, dass sie auch als Handelsware mit Geldcharakter dienten.

Zeichnerische Rekonstruktion eines Absatzbeils.
Zeichnerische Rekonstruktion eines Absatzbeils.

Unser Bronzebeil ist im Vergleich zu ähnlichen Fundstücken in Mitteleuropa ein eher großes Exemplar. Es ist 18,8 cm lang, die Schneide ist 4 cm breit, das Gewicht beträgt 440 g. Seitlich zeichnet sich deutlich die Gussnaht ab, es wurde also in eine zweiteilige Dauerform als Schalenguss gegossen. Mittels Passstiften fügten die Metallhandwerker die Sandstein-, Ton- oder Schieferformen genau aufeinander. Von Archäologen wurden aus dieser Zeit sogar zweiseitig nutzbare Gussformen gefunden mit jeweils verschiedenen Negativformen auf Vorder- und Rückseite. Eine Seite diente z. B. zur Herstellung einer Axt, die andere Seite der eines Messers. Außerdem entdeckten sie Tondüsen als Grabbeigaben oder Hortfunde, die – vorn an einem Blasebalg befestigt – dem Anfachen des Schmelzfeuers dienten.

konserviertes Bronzebeil aus Oberzella in Vorder- und Seitenansicht.
Konserviertes Bronzebeil aus Oberzella in Vorder- und Seitenansicht.

Das durch eine dicke Patina grün gefärbte und heute mit einem schwarzen Überzug konservierte Beil muss man sich ursprünglich goldfarben vorstellen. Die Bronzefarbe variierte je nach den Zuschlägen zum Kupfer. Eine frühe Arsenbronze schimmerte silbrig, Zinnbronze erscheint goldfarben. Die genaue Legierung unseres Museumsbeils ist nicht bekannt. Klassisch nimmt man ein Mischungsverhältnis von neun Teilen Kupfer zu einem Teil Zinn an. Das Verhältnis variiert jedoch und andere Metalle können als Verunreinigung mit enthalten sein. Die Verwendung einer Legierung gegenüber reinem Kupfer war ein deutlicher Innovationsschub.

Virtuelle Rekonstruktion eines goldfarbenen Bronzebeils.
Virtuelle Rekonstruktion eines goldfarbenen Bronzebeils.

Der Schmelzpunkt von Bronze ist wesentlich niedriger als der des reinen Kupfers. Außerdem gewinnt das Material an Härte und Zähigkeit. Je nach Bearbeitung aus Ausschmieden und mehrfachem Glühen können die Bronzewerkzeuge verfestigt werden und dann vergleichbare Eigenschaften wie weicher Stahl aufweisen. Die experimentelle Archäologie beschäftigt sich mit dem Nachstellen von Legierungen, Herstellungstechniken und deren Ergebnissen und versucht so, der Zeit damals näherzukommen und die Technologien besser zu verstehen. Alle Ergebnisse deuten auf ein enormes Wissen und Können der Menschen zur damaligen Zeit hin. Mit einfachen Mitteln wurde viel geleistet.

Zeichnung „Beim Bronzeschmied“, aus Schlette, Friedrich: „Auf den Spuren unserer Vorfahren“, Berlin 1982, S. 43.
Zeichnung „Beim Bronzeschmied“, aus Schlette, Friedrich: „Auf den Spuren unserer Vorfahren“, Berlin 1982, S. 43.

Und nicht nur das. Über die gesamte Bronzezeit muss es für die Rohstoffbeschaffung bereits weitreichende Handelsnetzwerke gegeben haben. Nachweislich wurde Kupfer im Alpenraum abgebaut, das Zinn kam, wie auch das Gold der Himmelsscheibe von Nebra, aus dem Südwesten Englands. Regional sind Abbaugebiete beider Rohstoffe im Erzgebirge denkbar, aber archäologisch wegen späterer Nachnutzung der Lagerstätten schwer nachzuweisen.

Dass die Menschen in der frühen Bronzezeit schon sehr mobil waren und ausgedehnte Netzwerke pflegten, bestätigen neuere Untersuchungen. So kamen Frauen aus dem heutigen Tschechien und dem Raum Halle/Saale über viele hundert Kilometer ins Lechtal (Raum Augsburg), um die dort fest ansässigen Männer zu heiraten. Sicherlich wurden auf diese Weise auch Wissen und Technologien transportiert, wie die der Bronzeverarbeitung.

Vergleichbare Nachweise, allerdings nur anhand von Schmucktypen, gibt es für unsere Region in der Hügelgräberbronzezeit. Die sogenannten Brillennadeln reich ausgestatteter Frauengräber der Fulda-Werra-Gruppe wie in Schwarza zeigen eindeutige Parallelen zu zwei Gräbern im Raum Lüneburg. Auch hier muss es einen engen Austausch gegeben haben. Bei einer Ausgrabung westlich von Magdeburg (ca. 260 km bis Schwarza) wurde ebenfalls eine solche Brillennadel gefunden. Reiche Grabbeigaben aus Bernsteinketten und Glasperlen weisen auf noch weiter reichende Handelsbeziehungen hin. Die Erkenntnisse dazu werden sich dank moderner Analyseverfahren, wie der Metallurgie oder auch der prähistorischen Anthropologie mit Genanalysen und Isotopenanalysen von Zähnen, sicherlich noch vertiefen.

Frauentracht mit Brillennadel nach Funden von Schwarza, © H. Arnold, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar.
Frauentracht mit Brillennadel nach Funden von Schwarza, © H. Arnold, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar.

Es muss damals organisierte (Fern-) Routen und Handelswege gegeben haben, die auch über Jahrhunderte Bestand hatten. Einer dieser Wege könnte durch den Zella-Mehliser Raum über den Thüringer Wald hinweg geführt haben. Siedlungen finden sich eher am Fuße des Mittelgebirges und Gebirge gelten als natürliche Grenze von Siedlungsräumen.

Übersicht über Funde der mittleren Bronzezeit im Raum Südthüringen, nach Ebner, Kathrin: „Die mittlere Bronzezeit in Südthüringen“, Dissertation, Marburg 2001, S. 27.
Übersicht über Funde der mittleren Bronzezeit im Raum Südthüringen, nach Ebner, Kathrin: „Die mittlere Bronzezeit in Südthüringen“, Dissertation, Marburg 2001, S. 27.

Wie kommt dann das Beil auf die Zella-Mehliser Höhe? Die schartige Schneide des Beils spricht nicht für eine Verwendung als Kultgegenstand, sondern deutet auf eine intensive Nutzung hin. Wofür? Waffe oder Werkzeug? Wurde es unterwegs beim Übergang über das Gebirge verloren, rutschte es einem Händler vom Wagen? Hat sich beim Baumfällen die Bindung gelöst, das Bronzebeil flog ins Gebüsch und ward vom Holzfäller aus Schwarza nicht mehr gefunden? Da es sich um einen Einzelfund handelt, der nicht mit Siedlungsstrukturen, einem Grab oder einem Hort in Verbindung gebracht werden kann, muss dieses Rätsel ungelöst bleiben. (ms)

Zella-Mehlis verbindet
 

Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern.


Aktuell

Museen geschlossen
Gebuchte Führungen finden statt!

Ausstellungen

Plakat Sonderausstellung Hauck

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat am zweiten Sonntag eines Monats von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Bitte Veröffentlichungen und Änderungsmeldungen auf dieser Internetseite beachten!). Besuche außerhalb der Zeiten nur nach langfristiger vorheriger Vereinbarung. Telefon: (0 36 82) 46 46 98

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 52545. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen    Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang