Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Wiederbelebt: Sonderausstellung „Der Kleinen ART“

Wiederbelebt: Sonderausstellung „Der Kleinen ART“

Sonderausstellung Barthelmes

Im Dezember 2008 startete im Stadtmuseum erstmals die Ausstellungsreihe Sonderausstellung „Der Kleinen ART“. In unregelmäßigen Abständen wurden hier bis 2011 auf kleinem Raum verschiedene Themen behandelt. Diese reichten von besonderen Übergaben und Jubiläen bis zu stadtgeschichtlichen Ereignissen und Persönlichkeiten. Anlässlich der Vortragsveranstaltung „Technik aus Thüringen: 500 Jahre Waffenproduktion in Suhl und Zella-Mehlis“, die vom 17. bis 18. Oktober in Suhl und Zella-Mehlis stattfindet, greifen wir diese Idee wieder auf. Den Anfang macht die rekonstruierte erste Ausstellung aus dem Jahr 2008 mit dem Titel: „Fritz Barthelmes – vom Chefkonstrukteur der Carl-Walther-Waffenfabrik zum Fabrikanten in Heidenheim-Oggenhausen“.

Die in der Carl-Walther-Waffenfabrik in Zella-Mehlis entwickelte Selbstladepistole P 38 ist nicht nur Waffenkennern weltweit ein Begriff – doch wer kennt schon den Konstrukteur dieser Waffe? Sein Name: Fritz Barthelmes – ebenfalls ein gebürtiger Zella-Mehliser.

Er begann seine Laufbahn mit einer soliden beruflichen Ausbildung als Technischer Zeichner in der Zellaer Maschinenfabrik Heinrich Ehrhardt, dem Gründer von Rheinmetall in Düsseldorf. Nach gesammelten praktischen Erfahrungen in renommierten metallverarbeitenden Unternehmen seiner Heimatstadt nahm er ein technisches Studium auf, welches er 1928 als Maschineningenieur abschloss. Anschließend begann er seine Tätigkeit als Konstrukteur in dem weltbekannten Zella-Mehliser Unternehmen, in dem er nach kurzer Zeit zum Chefkonstrukteur avancierte. In dieser Funktion entstanden auf seinem Reißbrett neben der P 38 zahlreiche andere Walther-Waffen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie Barthelmes, wie zahlreiche Fabrikanten und leitende technische Angestellte auch, von der US-Militärregierung in die amerikanische Besatzungszone evakuiert.

Fritz Barthelmes beschritt hier jedoch nicht den beruflichen Weg seiner ehemaligen Chefs, die in Ulm und auf der Schwäbischen Alb bald wieder Unternehmen gründeten. Stattdessen machte er sich bereits 1948 in Oggenhausen, einem Ortsteil der Stadt Heidenheim, unter nicht einfachen Bedingungen selbstständig. Fortan wandte er sich vor allem der Konstruktion und Fertigung von Luft- und Gaspistolen zu.

Nach dem frühen Tod des Firmengründers im Jahr 1973 übernahm sein Sohn Martin Barthelmes die Unternehmensgeschicke, trat auch als Konstrukteur in die Fußstapfen seines Vaters und fügte dem bisherigen Fabrikationssortiment weitere Eigenkonstruktionen hinzu.

Nach Aufgabe der Firma zu Ende der 1990er Jahre übergab Herr Martin Barthelmes das gesamte Sortiment der in seinem Unternehmen hergestellten Produkte an das Museum seiner Geburtsstadt.

Das Stadtmuseum in der Beschußanstalt bedankte sich hierfür im Jahr 2008 mit einer kleinen Sonderausstellung, die einen Einblick in die Tätigkeit von Fritz Barthelmes als Chefkonstrukteur bei Walther sowie in die Entwicklung und das umfangreiche Fertigungsprogramm der Fritz Barthelmes KG ermöglichte. Zu sehen waren neben der P 38 und dem G 43 aus Zella-Mehlis natürlich auch die bekannten Luftdruckpistolen „Jumbo“ und „Champion“ aus Oggenhausen. Diese kleine Ausstellung von damals wird wieder zum Leben erweckt und bildet den Neuanfang bzw. die Fortsetzung der Sonderausstellung „Der kleinen ART“, in der von nun an wieder in unregelmäßigen Abständen besondere Übergaben und Jubiläen sowie stadtgeschichtliche Themen und Anlässe gewürdigt werden.

Zella-Mehlis verbindet
 

Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern.


Aktuell

Sonderausstellung Barthelmes

Herbstbasteln 2025

Glühwein am Feuer

Ausstellungen

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat am zweiten Sonntag eines Monats von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Bitte Veröffentlichungen und Änderungsmeldungen auf dieser Internetseite beachten!). Besuche außerhalb der Zeiten nur nach langfristiger vorheriger Vereinbarung. Telefon: (0 36 82) 46 46 98

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 56889. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen    Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang