Dauerausstellungen
Die bestehende Dauerausstellung wurde ab 1996 schrittweise in der ehemaligen Gesindewohnung, im kleinen Weinkeller, im ehemaligen Dachboden der Gesindewohnung und in der ehemaligen Scheune des historischen Vierseithofes einrichtet.
Die Ausstellung besteht aus Möbeln und Einrichtungsgegenständen vom 19. zum 20. Jahrhundert im Wohnbereich, wobei der Flur und ehemalige Wohnstube auch zu Sonderausstellungen genutzt werden.
Im ehemaligen kleinen Weinkeller werden Geräte und Maschinen des Weinhandels und dazugehöriger Gewerke (Böttcher, Küfer, Schuhmacher ...) sowie in der Folgezeit von Frachtfuhrwerk und Weinhandel beginnende industrielle Periode durch Maschinen und Werkzeuge angedeutet (Werkzeugmaschinen).
Die Scheunenräume enthalten Maschinen und Geräte der Landwirtschaft (z.T. Klein- und Nebenerwerbslandwirtschaft).
Im ersten Obergeschossraum sind eine weitere Küche und ein weiterer Schlafraum untergebracht.
Der zweite Obergeschossraum enthält Arbeitsbereiche der Hausfrau (Waschen, Bügeln, Nähen) und Hochvitrinen mit Frauentracht und Männerkleidung (Fuhrmannskleidung) sowie Handwerks- und Industrieerzeugnisse plus Imkerei.