Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_stadtmuseum-0 banner_stadtmuseum-1 banner_stadtmuseum-2 banner_stadtmuseum-3 banner_stadtmuseum-4 banner_stadtmuseum-5 banner_stadtmuseum-6 banner_stadtmuseum-7 banner_stadtmuseum-8 banner_stadtmuseum-9 banner_stadtmuseum-10

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Stadtmuseum > Die Beschußanstalt

Die Beschußanstalt

Die Beschußanstalt 1894Mit dem deutschen Beschussgesetz vom 19. Mai 1891 wurde festgelegt, dass alle neu gefertigten Handfeuerwaffen amtlicherseits auf Haltbarkeit und zweckentsprechende Herstellung zu prüfen und mit einem Beschussstempel zu versehen sind. Hierdurch machte sich der Bau einer staatlichen Beschussanstalt auch für die damals noch selbständigen Orte Zella St. Blasii und Mehlis erforderlich.
Mit dem 1. April 1893 nahm die zwischen beiden Gemeinden erbaute Einrichtung ihre Tätigkeit auf und entwickelte sich im Laufe der Zeit von einem eingeschossigen Gebäude zu jenem Komplex, der sich uns noch Die Beschussanstalt 1905heute darstellt. In fast 50 Jahren wurden hier über 15 Millionen Waffen beschossen. Weil Ende der 1930er Jahre ein neues Beschussamt am Ortsrand der damals bereits vereinigten Doppelstadt Zella-Mehlis errichtet werden musste, verlor das alte seine Funktion. Es beherbergte vor da an über Jahrzehnte verschiedene metallverarbeitende Betriebe.

Danach stand das, zu den drei ältesten Beschussanstalten Deutschlands zählende und daher 1986 unter Denkmalschutz gestellte Objekt, leer und lief Gefahr, als Industrieruine, zu verfallen. Trotz des erwarteten hohen Sanierungsaufwandes erwarb die Stadt im Jahr 1997 diesen letzten Bauzeugen der örtlichen Waffenfertigung.

Vor allem wegen seiner gut erhaltenen bautechnischen Details erweist sich das Gebäude des heutigen Stadtmuseums als architektonisches Kleinod im Zentrum der Stadt Zella-Mehlis.

Zella-Mehlis verbindet
 

Veranstaltungen

Heimatmuseum geöffnet

Ausstellungen

Plakat

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2023 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

15. Januar, 12. Februar, 12. März, 23. April, 21. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

Sie finden uns auch auf Facebook!

 
 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang