Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!
Neuigkeiten
Neuerscheinung über Zella-Mehliser Schwimmbäder
Es ist vollbracht! Noch kurz vor Weihnachten ist es fertig geworden – das Heft Nummer 7 aus der Reihe „Zella-Mehliser heimatgeschichtliche Beiträge“ mit dem Titel: „Von Freibädern und von Eisbären“. Das unter der Federführung von Heinrich Jung entstandene Werk gibt auf 212 Seiten einen Einblick in die Schwimmbadgeschichte der Stadt Zella-Mehlis inklusive den Ortsteilen Benshausen und Ebertshausen.
Jubiläumsausstellung mit vielen Gästen eröffnet!
Wie bereits berichtet, haben die 3. Klassen der Grundschule Benshausen der Friedrich-Schiller-Schule und die Kinder des Kindergartens „Blaue Ruppbergspatzen“ zahlreiche Bilder, Plakate und ein Dominospiel für unsere Jubiläumsausstellung gestaltet. Seit dem 1. Dezember ist die fertige Ausstellung zu besichtigen. Wir möchten uns ganz herzlich für die tollen Exponate bedanken!
Objekt des Monats Dezember 2024 – Bienenwabenzange
Jetzt, vor Weihnachten, findet köstlicher Bienenhonig in unzähligen Backwaren seine wohltuende Bestimmung. Diesen aus dem Ladenregal zu kaufen ist einfach, ihn praktisch zu gewinnen, erfordert ein wenig mehr Aufwand. Neben gründlichem Know-How um das Bienenwesen und reichlich Geduld, ist auch einiger handwerklicher Aufwand erforderlich, um an das flüssige Gold zu gelangen. Dem modernen Imker stehen dabei zahlreiche mechanische Diener zur Seite. Ein unscheinbarer, doch nicht unbedeutender, ist seit jeher die Bienenwabenzange (oft auch nur Wabenzange oder Bienenzange). Diese ist nicht nur ein griffiger Helfer beim sorgfältigen Umgang mit Bienenvölkern, sondern auch historischer Bestandteil der Zella-Mehliser Kleineisenproduktion. Deshalb rückt sie heute als Objekt des Monats in den Fokus.
Jubiläumswoche – Rückblick
Vor 20 Jahren wurde die Dauerausstellung weitgehend in ihrer heutigen Form eröffnet. Das muss doch gefeiert werden. Aufgrund der knappen Personalkapazitäten stand die museumsinterne Realisierung einer Jubiläumsausstellung auf der Kippe. So entstand die Idee, sich von den Zella-Mehlisern feiern und würdigen zu lassen. Gesagt, getan. Es wurden die Schulen, Kindergärten und städtischen Freizeiteinrichtungen kontaktiert und um Beiträge zur Sonderausstellung gebeten. Den Gestaltern wurde dabei völlig freie Hand gelassen, ob Bilder/Plakate, dreidimensionale Objekte, Comics, Videos, Texte oder Audiobeiträge angefertigt werden. Fast alle folgten der Einladung und nahmen das Jubiläum zum Anlass, dem Museum im Rahmen des Unterrichts einen Besuch abzustatten und Inspirationen zu sammeln.
Objekt des Monats November 2024 – Schusterkugel
Nun beginnt die „dunkle Jahreszeit“. Man zündet Kerzen an und macht es sich gemütlich. Wer mehr Licht braucht, hat elektrische Leuchten für verschiedene Zwecke. In Zella und Mehlis erfolgte die Elektrifizierung um 1900. Wie aber war es davor um die Beleuchtung, besonders in den Werkstätten, bestellt? Unser Objekt des Monats soll Licht ins Dunkel bringen. Die sogenannte Schusterkugel ist keine Weihnachtsdekoration, sondern eine trickreiche Erfindung, die das Arbeiten bei fehlendem Tageslicht erleichtert. Es handelt sich um eine wassergefüllte Hohlglaskugel, die das trübe Licht einer Kerze, Öl- oder Petroleumlampe in einem hellen Punkt bündelt.
Objekt des Monats Oktober 2024 – Karabinerhaken
Er schützt vor Kletterabstürzen im Gebirge, hält den Hund an der Leine, sorgt für sicheren Sitz des Schmucks am Hals der Liebsten und hat schon manch nervenaufreibende Schlüsselbund-Suche verhindert. Wahrscheinlich ist die Geschichte des Nicht-Verloren-Gehens eng mit dieser kleinen technischen Errungenschaft verbunden, die in ihrer einfachen Genialität der Büroklammer oder dem Dübel gleichkommt. Da er unter den vielen in Zella-Mehlis hergestellten Produkten eine bedeutende Rolle einnahm, ist der Karabinerhaken unser Objekt des Monats.
Glossar
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023