Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Objekt des Monats

Objekt des Monats

und andere interessante Beiträge aus dem Blog

83 Artikel 1 2 3 4 14

Objekt des Monats Dezember 2024 – Bienenwabenzange

Bienenwabenzange

Jetzt, vor Weihnachten, findet köstlicher Bienenhonig in unzähligen Backwaren seine wohltuende Bestimmung. Diesen aus dem Ladenregal zu kaufen ist einfach, ihn praktisch zu gewinnen, erfordert ein wenig mehr Aufwand. Neben gründlichem Know-How um das Bienenwesen und reichlich Geduld, ist auch einiger handwerklicher Aufwand erforderlich, um an das flüssige Gold zu gelangen. Dem modernen Imker stehen dabei zahlreiche mechanische Diener zur Seite. Ein unscheinbarer, doch nicht unbedeutender, ist seit jeher die Bienenwabenzange (oft auch nur Wabenzange oder Bienenzange). Diese ist nicht nur ein griffiger Helfer beim sorgfältigen Umgang mit Bienenvölkern, sondern auch historischer Bestandteil der Zella-Mehliser Kleineisenproduktion. Deshalb rückt sie heute als Objekt des Monats in den Fokus.

Objekt des Monats November 2024 – Schusterkugel

Schusterkugel

Nun beginnt die „dunkle Jahreszeit“. Man zündet Kerzen an und macht es sich gemütlich. Wer mehr Licht braucht, hat elektrische Leuchten für verschiedene Zwecke. In Zella und Mehlis erfolgte die Elektrifizierung um 1900. Wie aber war es davor um die Beleuchtung, besonders in den Werkstätten, bestellt? Unser Objekt des Monats soll Licht ins Dunkel bringen. Die sogenannte Schusterkugel ist keine Weihnachtsdekoration, sondern eine trickreiche Erfindung, die das Arbeiten bei fehlendem Tageslicht erleichtert. Es handelt sich um eine wassergefüllte Hohlglaskugel, die das trübe Licht einer Kerze, Öl- oder Petroleumlampe in einem hellen Punkt bündelt.

Objekt des Monats Oktober 2024 – Karabinerhaken

Karabinerhakensortiment

Er schützt vor Kletterabstürzen im Gebirge, hält den Hund an der Leine, sorgt für sicheren Sitz des Schmucks am Hals der Liebsten und hat schon manch nervenaufreibende Schlüsselbund-Suche verhindert. Wahrscheinlich ist die Geschichte des Nicht-Verloren-Gehens eng mit dieser kleinen technischen Errungenschaft verbunden, die in ihrer einfachen Genialität der Büroklammer oder dem Dübel gleichkommt. Da er unter den vielen in Zella-Mehlis hergestellten Produkten eine bedeutende Rolle einnahm, ist der Karabinerhaken unser Objekt des Monats.

Objekt des Monats September 2024 – Anerkennungsurkunde

Objekt des Monats September 2024 – Anerkennungsurkunde

Das Objekt des Monats September ist diesmal etwas außergewöhnlich, denn es wird künftig nicht mehr in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu sehen sein. Eigentlich ist es sogar ein zweites Objekt des Monats, denn es musste ein Ersatz gefunden werden.

Das Museumsteam ist ständig bemüht, neue Erkenntnisse in die bestehende Ausstellung einfließen zu lassen. Manchmal spielt dabei auch der eine oder andere Anstoß von außen eine gewisse Rolle, der dazu führt, dass man sich bestimmte Objekte noch einmal genauer anschaut. Nun, in diesem Fall war der ganze Stolz weg und es zeigte sich, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen. Wie kam es dazu?

Objekt des Monats August 2024 – Eisenerz vom Nitz

Objekt des Monats August – Eisenerz vom Nitz
Am Fuße des Thüringer Waldes verläuft die geologische Grenze zwischen dem Gebirge selbst und seinem südwestlichen Vorland. Hier trennt sich der bis dahin dominierende Buntsandstein mit seinen sanft gewellten Hügeln von den schrofferen Bergkuppen aus widerstandsfähigen Porphyren und Porphyriten. An dieser Randverwerfung konzentrieren sich auch die wichtigsten Erzlagerstätten, an denen Hunderte von ehemaligen Grubenanlagen nachgewiesen sind.

Objekt des Monats Juli 2024 – Waschmaschine

Objekt des Monats

Unser Objekt des Monats Juli 2024 führt uns wieder in das Heimatmuseum Benshausen. Dort widmet sich im Obergeschoss ein Ausstellungsbereich den Themen Wäsche und Wäschepflege. Unter den zahlreichen Exponaten wie Bügeleisen, Mangel, Waschzuber, Wäschestampfer und verschiedenen Waschmitteln befindet sich auch eine alte Waschmaschine.

83 Artikel 1 2 3 4 14
Zella-Mehlis verbindet
 

Aktuell

Von Freibädern und von Eisbären

Ausstellungen

Jubiläumsaustellung

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Besuche nur nach vorheriger Vereinbarung.
Telefon: (0 36 82) 46 46 98

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 32972. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen    Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang