Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!
Neuigkeiten
Ein herzliches Dankeschön an die Firma Fahrzeughandel und Service GmbH (FHS) Zella-Mehlis.
Der Deutz-Diesel-Motor, Baujahr 1935, im Technikmuseum Gesenkschmiede
Auf diesem Weg möchten sich die Mitglieder des Fördervereins Gesenkschmiede Zella-Mehlis nochmal ganz herzlich bei der Firma FHS für die erhaltene fachliche Hilfe bedanken.
Nach dem erforderlichen Stillstand des historischen Dieselmotors während der Coronaeinschränkungen auch im Museumssektor, war dieser nicht mehr funktionsfähig. Eine hilfesuchende Anfrage zur Schadensbeseitigung an die Firma FHS wurde sofort positiv entgegengenommen und kurzfristige Hilfe zugesagt.
Schon zu Beginn der folgenden Woche erschienen zwei Mitarbeiter der Firma in der Gesenkschmiede, um die bestehende Problematik in Augenschein zu nehmen. Zur Freude der anwesenden Fördervereinsmitglieder als auch der Museumsmitarbeiter konnte das recht kompliziert arbeitende Museumsstück erfolgreich repariert werden. So kann der Dieselmotor künftig wieder interessierten Museumsbesuchern vorgeführt werden.
Hans König vom Förderverein mit den Mitarbeitern der Firma FHS bei der Reparatur.
Herzlichen Dank
Vorstand Förderverein Gesenkschmiede
Noch ein paar Fakten:
Bei Wassermangel, z.B. bei Frost, Trockenheit oder Reparaturen an den Wasserkraftanlagen, konnten die Produktionsmaschinen mit einem Motor angetrieben werden.
Ursprünglich nutzte die Firma Wahl dafür seit 1919 einen 12-PS-Benzolmotor. Das leicht entzündliche Benzol wurde im Gewölbekeller neben der Schmiede gelagert. Der Dieselmotor, der sich heute im Technikmuseum Gesenkschmiede befindet, wurde 1998 aufgestellt. Er stammt von der Firma Werner Rausch (ehemals Firma Bauer) in Zella-Mehlis. Es handelt sich um einen 4-Takt-Dieselmotor der Firma Humboldt-Deutz-Motoren AG, Köln, Baujahr 1935, mit 9 Liter Hubraum und einer Leistung von ca. 60 PS.