Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen

Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!

Die Museen der Stadt Zella-Mehlis vereinen mit dem Stadtmuseum in der Beschußanstalt », dem Technikmuseum Gesenkschmiede » und dem Heimatmuseum Benshausen » eine museale Erlebnis- und Bildungswelt in den Bereichen Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Industriegeschichte, Technikgeschichte und Volkskunde.
Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit der Stadt, über deren Berühmtheiten, über Erfindungen, sportliche sowie technische Besonderheiten und lernen Sie Zella-Mehlis und Benshausen von einer anderen Seite kennen!
Viele meinen, nachdem sie ein Stadt- oder Heimatmuseum besucht haben, kennen sie alle, weil sie sich oft ähneln ... unsere Museen sind anders!  Kommen Sie uns besuchen und Sie werden überrascht sein, wie ein Museum sein kann, klar gegliedert, informativ, interessant gestaltet ... und Sie werden dann wissen, was die Welt ohne Zella-Mehlis wäre – undenkbar!

Neuigkeiten

Objekt des Monats Oktober 2023 – Der Nachtwächter

OdM_Okt23_1

Der Oktober ist bekanntlich der Monat, an dessen Ende in neuerer Zeit nicht mehr nur das Reformationsfest gefeiert wird, sondern wo es auch besonders gruselig zugeht. Der 31. Oktober ist bei uns in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag, der Reformationstag, der an die Reformierung der Kirche, an den Beginn der evangelischen Kirche erinnert.

Aber gerade die jüngeren Generationen feiern an diesem Tag etwas anderes, ein Fest, bei welchem es um Spuk und böse Geister geht – Halloween.

Der Begriff „Halloween“ stammt vom Englischen „All hallows’ eve“ ab, die Nacht vor Allerheiligen. Einem alten irischen Brauch nach, erwachen die Geister in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November und suchen nach den Menschen, die sie im nächsten Jahr zu sich ins Totenreich holen wollen. Um sich vor diesen Geistern, den Seelen der bereits Verstorbenen zu verstecken, verkleiden sich die gläubigen Leute. Zur Abschreckung der Geister stellen sie Kerzen und gruselig geschnitzte Kürbisse in die Fenster und vor die Türen.

Dieser Brauch schwappte mit der großen Auswanderungswelle der Iren um die Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund einer verheerenden Hungersnot nach Amerika, wo er in der Folgezeit immer mehr zu einem spaßigen Gruselfest für die Allgemeinheit avancierte und heute in der Form wieder nach Europa zurückgekehrt ist.

Was hat das jetzt alles mit unserem Stadtmuseum zu tun?

Nun ja, erst einmal nicht viel. Doch werden unsere Besucher beim Eintritt in die Dauerausstellung direkt von einem düsteren Gesellen begrüßt, der auf den ersten Blick selbst etwas gruselig erscheint.

Diese Figur stellt einen Nachtwächter dar, der bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts aller Orten des Nachts für Ruhe und Sicherheit zu sorgen hatte. Ausgestattet mit Hellebarde, Laterne und Horn lief er die ganze Nacht durch die Straßen und kontrollierte den ordnungsgemäßen Verschluss der Haustüren und Stadttore, gab Alarm bei Feuer oder feindlichen Angriffen und stellte Diebe. Meist gehörte es auch zu seinen Aufgaben, die Stunden anzusagen bzw. zu singen: „Hört ihr Leut und lasst euch sagen, die Kirchturmuhr hat 12 geschlagen.“ Obwohl er für die Sicherheit der Menschen verantwortlich war, galt der Beruf des Nachtwächters als unehrbar und war, genauso wie der Beruf des Henkers oder Abdeckers, nicht lukrativ. Macher Orten gab es jedoch auch Ausnahmen, so z.B. in Speyer, wo ein wohldotierter „Nachtrath“ mit Stadtratsvollmachten eingesetzt wurde, der des Lesens und Schreibens mächtig war und zuvor einen Feldwebelrang erreicht haben musste.

Die Tradition der Nachtwache wird heute in vielen Städten mit dem Anbieten von Nachtwächter-Rundgängen für Touristen lebendig gehalten. Wirkliche Nachtwächter gibt es aber keine mehr. In Zella und Mehlis gab es bis zum Jahr 1909 noch Nachwachdienste, die durch die Bürger gestellt wurden. Danach übernahmen Polizeibeamte die Nachtwachen.

Unser Nachtwächter trägt einen Umhang (Cape) aus Loden, dicke Lederfilzstiefel und einen großkrempigen Filzhut. Die derbe Kleidung schützt ihn sehr gut vor Kälte, Wind und Nässe. Im Mittelalter war diese Bekleidung besonders wichtig, da es damals keine sanitären Anlagen in den Häusern gab. Man nutzte stattdessen noch den Nachttopf, welcher ab 22:00 Uhr legal aus den Fenstern auf die Straße ausgeleert werden durfte. So konnte es passieren, dass der Nachtwächter als einziger Mensch, der zu dieser Uhrzeit auf der Straße war, den Inhalt abbekam. Nun ja, die Kleidung unseres Nachtwächters ist deutlich jünger und nicht mehr mittelalterlich, sondern ist dem Stil der Nachtwächterbekleidung um 1900 zuzuordnen – zum Glück.

Außer der Kleidung trägt unser Nachtwächter ein Signalhorn, eine Nachtwächterlaterne mit Kerze und eine Hellebarde, also eine Stangenwaffe, bei sich.

Das Signalhorn ist aus Horn gefertigt, leicht gewunden und besitzt ein ausgearbeitetes Mundstück.

OdM_Okt23_3

Die Nachtwächterlaterne besteht aus einem Holzgehäuse mit Glasscheiben, hat an der Oberseite einen Durchbruch (Rußabzug) und Stahlbügel zum Tragen. Als Leuchtmittel dient eine Kerze.

OdM_Okt23_2

Die Hellebarde, auch Helmbarte genannt, ist eine Hieb- und Stichwaffe, die vorwiegend vom 14. bis 16. Jahrhundert vom Fußvolk genutzt wurde. Unser Exemplar ist jedoch an der einen Seite des Stahlblattes mit der Jahreszahl „1873“ gekörnt. Auf der anderen Seite findet sich ein Monogramm „G.H.“. Der Schaft der Waffe besteht aus Holz, wird aber am unteren Ende mit Stahl verstärkt. Die Stangenwaffe stammt aus der Gegend um Erfurt.

OdM_Okt23_4

Diese drei Utensilien gehören zu einem Konvolut, welches dem ehemaligen Heimatmuseum 1963 durch einen Zella-Mehliser Bürger zuging. Nach Aussagen aus der Familie des Übereigners gehörten die Utensilien zu den Ausstattungsgegenständen eines Mehliser Nachtwächters, allerdings ist dies nicht gesichert belegt.

Sicher sagen kann man aber, dass unser Nachtwächter zwar etwas gruselig aussieht, aber seiner Funktion nach eher ein Beschützer der Menschen ist und man also, sofern man selbst nichts Schlimmes im Schilde führt, keine Angst vor ihm haben braucht. Vielleicht fürchten sich jedoch die bösen Geister, die an Halloween durch die Gegend spuken, vor der düsteren Gestalt im Eingangsbereich der Dauerausstellung und meiden daher unser Stadtmuseum. Dann ist das noch ein Grund mehr, uns hier zu besuchen, denn wir haben auch am Feiertag geöffnet!

Funfact: „Nachtwächter“ sagt man umgangssprachlich auch zu einer Person, die unaufmerksam und träge ist, die Situationen nicht richtig zu nutzen weiß und somit als Versager gilt. Auch ein Haufen Kot am Wegesrand oder im Wald bzw. eine menschliche Hinterlassenschaft in der Toilette, die nächtens produziert und erst am nächsten Morgen weggespült wird, nennt man verhüllend einen „Nachtwächter“. (jk)

Glossar

Museum

"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."

ICOM-Museumsdefinition 2023

Zella-Mehlis verbindet
 

Ausstellungen

Jubiläumsaustellung

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2024 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

14. Januar, 18. Februar, 10. März, 21. April, 19. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.
Eberhard und Erika Mann / Telefon: (03 68 43) 6 07 62

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 31168. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang