Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Sonderausstellung
"Korkenzieher - Ein gewundenes Kapitel Zella-Mehliser Handwerks- und Industriegeschichte"
Vom28.10.2006 bis 04.03.2007 wird im "Museum in der Beschußanstalt" eineSonderausstellung gezeigt, die sich dem Thema Entwicklung, Herstellungund Handel des Korkenziehers widmet.
Durch großzügigeUnterstützung mehrerer Sammler und aus eigenem Fundus können im Rahmender Ausstellung über 200 verschiedene Korkenzieher präsentiert werden.Darunter auch die bekanntesten Zella-Mehliser Korkenzieher und derenHerstellerfirmen.
Die Ausstellung ist jeweils Dienstag bisFreitag von 10 - 17 Uhr, sowie Sonnabend, Sonntag und Feiertag von 10 -16 Uhr zu besichtigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Museum in der Beschußanstalt
Anspelstraße 25
98544 Zella-Mehlis
Tel.: 03682/464698
e-mail: museum@zella-mehlis.de
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023