Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
200 Jahre Fahrrad
Heute vor 200 Jahren, am 12. Juni 1817, fuhr Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim (Baden-Württemberg), dieses Gefährt gilt als die Urform des Fahrrades. Was zunächst belächelt wurde entwickelte sich schließlich zu einer Erfolgsgeschichte, an der auch unsere Region großen Anteil hatte.
Warum sammelt ein Museum Bierkrüge?
Wie Sie wissen beherbergt und unterhält Zell-Mehlis zum einen das Stadtmuseum in der Beschußanstalt und zum anderen das Technische Museum Gesenkschmiede. Aber was machen die Museen und was bedeutet der Begriff Museum eigentlich?
Sonderausstellung in der Gesenkschmiede verlängert
Sonderausstellung mit Blumencollagen, Scherenschnitten und Texten von Erika Schirmer aus Nordhausen/Ilfeld.
Wegen des guten Zuspruchs verlängert bis Ende Oktober.
Alle Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Eine interessante Neuerwerbung
Am vergangenen Wochenende bekam unser Museum ein interessantes Objekt geschenkt.
Es ist das historische Firmenschild von Alfred Köhler, heute vielen Zella-Mehlisern noch bekannt als der „Fahrrad-Köhler".
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden, bedingt durch wachsende Bedürfnis der Menschen nach Mobilität, zahlreiche große und kleine Firmen, welche die Herstellung von Fahrrädern und Fahrradteilen als Haupt- oder Nebenerwerb betrieben.
Bitte bewerten Sie uns!
Die Museen der Stadt Zella-Mehlis sind neu auf Tripadvisor. Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Die Mitarbeiter des Stadtmuseums in der Beschussanstalt » und des Technischen Museums Gesenkschmiede »
freuen sich sehr über Ihre Bewertung auf Tripadvisor!
Sonderausstellung im Stadtmuseum eröffnet
Zella-Mehlis gehört zu den Hochburgen der Philatelie im Freistaat Thüringen.
Diese Tatsache bewiesen die Philatelisten unter Jürgen Mehl erneut am Samstag, den 25. Juni.
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023