Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!
Neuigkeiten
Ein herzliches Dankeschön an die Firma Fahrzeughandel und Service GmbH (FHS) Zella-Mehlis.
Der Deutz-Diesel-Motor, Baujahr 1935, im Technikmuseum Gesenkschmiede
Objekt des Monats Juli 2023 – Wäschemangel
Jeder kennt die Redewendung „Jemanden durch die Mangel drehen“ oder „in die Mangel nehmen“. Man meint damit, jemanden unter Druck zu setzen oder heftig zu bedrängen. Man sagt auch: „Ich fühle mich wie durch die Mangel gedreht“, wenn man sehr erschöpft ist. Diese Redewendungen gehen auf einen Arbeitsschritt in der Textilpflege zurück: das Mangeln der Wäsche.
Objekt des Monats Juni 2023 – Haushalt-Merktafel
Wer kennt das Problem nicht: Wochenend-Einkauf, vorher noch schnell Zettel schreiben, da war doch noch was … und … nicht aufgeschrieben … weg!
Dank Smart-Home und Smart-Kühlschrank sollte den Werbeversprechen zufolge das Problem bald gelöst sein. Neu ist es jedoch nicht.
Eine Erfindung, wohl aus der Zeit um 1900, ist unser Objekt des Monats Juni, die Haushalt-Merktafel. Sie findet sich in mehrfacher Ausführung im Depot des Stadtmuseums.
Objekt des Monats Mai 2023 – Dynamo-Taschenlampe
Die Geschichte der elektrischen Taschenlampe reicht in das 19. Jahrhundert zurück, doch Genaueres ist nicht bekannt. Eine erste Taschenlampe entwickelte Paul Schmidt aus Köthen im Jahre 1896 als er die Trockenbatterie erfand, diese aber erst 1906 zum Patent anmeldete. So gilt der Engländer David Misell, der sein Patent schon 1899 einreichte, als Erfinder der Taschenlampe. Er verkaufte es an die „American Electrical Novelty and Manufacturing Company“ – heute bekannt unter dem Namen „Energizer“. Bis in die neueste Zeit galt der Name von Paul Schmidts Firma „Daimon“, abgeleitet vom griechischen Wort „daimonion“ (Gottheit oder Dämon), fast als Synonym für Batterie und Taschenlampe.