Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Im Stadtmuseum entdeckt: Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen
In einer Glasvitrine im Stadtmuseum befindet sich ein Modell eines Panzerspähwagens vom Typ Ehrhardt E-V/4 1919. Ein Hinweis in der Vitrine informiert darüber, dass dieses Modell aus der Station "Junger Techniker" in Zella-Mehlis aus dem Jahre 1975 stammt.
Militärgeschichtlich gesehen sind u.a. folgende Fragen von Interesse: Wie kam es zum Bau von Panzerspähwagen durch die Firma Ehrhardt? Welche Rolle spielten diese Militärfahrzeuge bei der Niederschlagung des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920?
Im Stadtmuseum entdeckt: Grubenlampe mit Geschichte
Der 7. und 21. Februar 1883 stellen zwei markante Daten in der Geschichte unserer Heimat und Südthüringens dar. Laut Hildburghäuser Dorfzeitung „... erfolgte der Durchschlag des Brandleite-Tunnels im Thüringer Walde heute Morgen Punkt 5 Uhr.“ Am 7. Februar läuteten aus diesem Grunde um 10 Uhr die Glocken in Zella St. Blasii. Böllerschüsse vom Lerchenberg und Märzenberg machten auf das bedeutungsvolle Ereignis aufmerksam.
Im Stadtmuseum entdeckt: Kongsberg-Ski
Im Magazin des Stadtmuseums befinden sich ein Paar Original Kongsberg-Ski. Diese Ski wurden 2014 von Herrn Günther Rudolph (Zella-Mehlis) dem Museum als Spende übergeben. Sozusagen passend dazu hat Herr Wolfgang Franke (Marktheidenfeld) ein Paar Sprung-Ski-Schuhe übergeben, wie sie zu Zeiten von Hans Renner Verwendung fanden. Herr Franke gehörte damals zur B-Nationalmannschaft der Skispringer.
165 Jahre deutsche Briefmarken
Silberne „Schwarze Einser“ erinnert an Johann Peter Haseney
Anlässlich des Jubiläums „165 Jahre deutsche Briefmarken“ erfolgte durch die Richard Borek GmbH & Co. KG in Braunschweig die Neuausgabe der weltberühmten „Schwarzen Einser“ in Silber. In Gestaltung und Größe ist die silberne Neuausgabe mit dem legendären Original identisch. Damit wird zugleich an das Wirken von Johann Peter Haseney erinnert, der am 27. November 1812 in Mehlis das Licht der Welt erblickte. Der spätere Banknotenmacher und Vater der „Schwarzen Einser“ verbrachte seine Kindheit und Jugend in Mehlis, bevor er sich 1832 nach München auf Wanderschaft begab. Am 5. Mai des Jahres 1832 erfolgte sein Eintritt in das Mathematisch-Mechanische Institut von Ertel-Reichenbach als Graveur und Schriftstecher. In der Folgezeit studierte Haseney dank eines Stipendiums aus der Heimat an der Universität in München und arbeitete aus pekuniären Gründen noch weiter in seinem Beruf als Graveur.
Sonderausstellung im Stadtmuseum -VERLÄNGERT- bis 8. März
Die Erfindung der Kunststoffmatten vor 60 Jahren durch den Zella-Mehliser Skisprung-Nationaltrainer Hans Renner (1919-1970) ist Anlass für eine eine Sonderausstellung (20. September 2014 bis 8. März 2015) über den viel zu früh verstorbenen Zella-Mehliser Ehrenbürger.
Der letzte Tanz - Anmut und Verfall
Unter diesem Motto empfängt Frank Hausdörfer am Donnerstag, den 27. März um 19 Uhr, Freunde der Fotografie zur Vernissage im Museum der Zella-Mehliser „Beschußanstalt".
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023