Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Objekt des Monats September 2024 – Anerkennungsurkunde
Das Objekt des Monats September ist diesmal etwas außergewöhnlich, denn es wird künftig nicht mehr in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu sehen sein. Eigentlich ist es sogar ein zweites Objekt des Monats, denn es musste ein Ersatz gefunden werden.
Das Museumsteam ist ständig bemüht, neue Erkenntnisse in die bestehende Ausstellung einfließen zu lassen. Manchmal spielt dabei auch der eine oder andere Anstoß von außen eine gewisse Rolle, der dazu führt, dass man sich bestimmte Objekte noch einmal genauer anschaut. Nun, in diesem Fall war der ganze Stolz weg und es zeigte sich, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen. Wie kam es dazu?
Objekt des Monats August 2024 – Eisenerz vom Nitz
Am Fuße des Thüringer Waldes verläuft die geologische Grenze zwischen dem Gebirge selbst und seinem südwestlichen Vorland. Hier trennt sich der bis dahin dominierende Buntsandstein mit seinen sanft gewellten Hügeln von den schrofferen Bergkuppen aus widerstandsfähigen Porphyren und Porphyriten. An dieser Randverwerfung konzentrieren sich auch die wichtigsten Erzlagerstätten, an denen Hunderte von ehemaligen Grubenanlagen nachgewiesen sind.
Objekt des Monats Juli 2024 – Waschmaschine
Unser Objekt des Monats Juli 2024 führt uns wieder in das Heimatmuseum Benshausen. Dort widmet sich im Obergeschoss ein Ausstellungsbereich den Themen Wäsche und Wäschepflege. Unter den zahlreichen Exponaten wie Bügeleisen, Mangel, Waschzuber, Wäschestampfer und verschiedenen Waschmitteln befindet sich auch eine alte Waschmaschine.
Objekt des Monats Juni 2024 – Innungslade
Unser Objekt des Monats Juni 2024 stammt aus der Sammlung des ehemaligen Waffen- und Kleineisenmuseums, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unter anderem von amerikanischen Besatzungssoldaten geplündert wurde. Dessen Restbestände bildeten einen Teil der Sammlung, die ab den 1950er Jahren für das neu entstehende Heimatmuseum zusammengetragen wurde und heute im Ausstellungsbereich Büchsenmacherhandwerk des Stadtmuseums in der Beschußanstalt zu sehen ist. Es handelt sich um die Lade der Zellaer Büchsenmacherinnung von 1762.
Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum
Eine neue Sonderausstellung unter dem Titel „100 Jahre Regenberghütte“ wurde am Samstag, dem 15. Juni 2024 im Stadtmuseum in der Beschußanstalt feierlich eröffnet. Denn am 14. Juni 1924, also vor 100 Jahren, wurde mit dem Bau der Regenberghütte begonnen, wie aus den Unterlagen hervorgeht, die 1950 in einer Zeitkapsel im Grundstein gefunden wurden. Seit Oktober letzten Jahres arbeitet daher die Arbeitsgruppe „Regenberghütte 2024“ aktiv an der Vorbereitung dieses Jubiläums.
Objekt des Monats Mai 2024 – Rasierklingenschärfer
Heute zeigen wir ein interessantes Relikt aus alten Zeiten: den Rasierklingenschärfer „Sieger“ der Firma Gebrüder Schmidt, Zella-Mehlis, den es baugleich auch von anderen Herstellern gab, u.a. mit dem Logo „Siemens“. Ohne scharfe Klinge ist jede Rasur nichts. Neben der Rasurvorbereitung mit Rasierseife, dem gekonnten Einsatz des Rasierwerkzeugs und der Nachbehandlung gereizter Haut mit geeigneten Pflegemitteln ist vor allem die Schärfe der Klinge entscheidend. Denn nur wenn die Klinge scharf ist, schneidet sie einwandfrei und hautschonend. Während ein Rasiermesser vor jeder Rasur geschärft wird, legt man in einen Rasierhobel eine neue Rasierklinge ein, sobald die alte mehr rupft, als schneidet – oder man schärft sie nach. Bis zu den heutigen Einwegrasierern war es ein weiter Weg.
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023