Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!
Neuigkeiten
Objekt des Monats Oktober 2022 – Der Treibriemen
Treibriemen in der großen Schmiedehalle der Gesenkschmiede
Ohne unser aktuelles Objekt des Monats gäbe es das Technikmuseum in Zella-Mehlis nicht, denn er ist ein zentraler Baustein der Industrialisierung und damit auch der Gesenkschmiede. Ohne ihn hätte auch die Stadt insgesamt im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nicht ihre wirtschaftliche Bedeutung erlangt.
Objekt des Monats September 2022 – Harzlachte
Ein Bereich der Ausstellungen des Stadtmuseums widmet sich der Forst- und Waldwirtschaft. Noch bis ins 18. Jahrhundert galt der Thüringer Wald als nahezu undurchdringlicher, einer Vielzahl z.T. heute verschwundenen Tierarten dienender Lebensraum. Das Jagdrecht besaßen allein die Landesherren, welche sich Mitte des 17. Jahrhunderts in Zella St. Blasii zunächst einen Jagdsitz erbauen ließen, der bald als Sitz des Amtes „Schwarzwald“ diente. Den „Wäldlern“ bescherte der Forst, wenn auch landesherrschaftlich reglementiert, neben Kräutern und Früchten vor allem Bau-, Brenn- und Nutzholz. Zahlreiche örtliche Handwerker zogen ihren bescheidenen Nutzen aus den Wäldern. Neben den Köhlern waren Pechsieder (Holzteer), Kienruß- u. Aschebrenner (Pottasche), Schwammsammler (Zunder) und Harzer hier tätig. Besonders den letztgenannten wollen wir mit dem Objekt des Monats ein wenig Aufmerksamkeit widmen.
Neuerscheinung
Die Reihe der Zella-Mehliser heimatgeschichtlichen Beiträge wird mit einem sechsten Heft fortgesetzt. Diesmal widmet sich Konrad Elßman der Geschichte des ehemaligen VEB(B) Baumechanik Suhl − einem Stahlbau- und Baumaschineninstandsetzungsbetrieb in Zella-Mehlis.
Endlich wieder ein Schmiedefest!
Nachdem es zweimal ausfallen musste, war das Schmiedefest im Technikmuseum Gesenkschmiede wieder ein tolles Fest für Groß und Klein. Über 500 Besucher (ca. 460 Erwachsene und 70 Kinder) lockte das bunte Angebot ins Lubenbachtal.