Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen

Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!

Die Museen der Stadt Zella-Mehlis vereinen mit dem Stadtmuseum in der Beschußanstalt », dem Technikmuseum Gesenkschmiede » und dem Heimatmuseum Benshausen » eine museale Erlebnis- und Bildungswelt in den Bereichen Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Industriegeschichte, Technikgeschichte und Volkskunde.
Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit der Stadt, über deren Berühmtheiten, über Erfindungen, sportliche sowie technische Besonderheiten und lernen Sie Zella-Mehlis und Benshausen von einer anderen Seite kennen!
Viele meinen, nachdem sie ein Stadt- oder Heimatmuseum besucht haben, kennen sie alle, weil sie sich oft ähneln ... unsere Museen sind anders!  Kommen Sie uns besuchen und Sie werden überrascht sein, wie ein Museum sein kann, klar gegliedert, informativ, interessant gestaltet ... und Sie werden dann wissen, was die Welt ohne Zella-Mehlis wäre – undenkbar!

Neuigkeiten

115 Artikel 1 3 4 5 6 7 8 9 29

Objekt des Monats Mai 2022 – Igelitschuhe

Objekt des Monats Mai 2022 – Igelitschuhe

Nur wenige kennen sie noch – die Igelitschuhe! Dabei verbirgt sich dahinter eine interessante Geschichte, welche bis in unsere Tage reicht. Wo kommt der Name her? Die Geschichte der Kunststoffe beginnt um das Jahr 1900 als der Chemiker Leo Hendrik Baekeland einen Kunststoff auf der Basis von Phenolharz erfand. Das stabile, hitzeresistente Material wurde 1907 unter dem Namen Bakelit patentiert und war der erste industriell produzierte Kunststoff. Dieser Kunststoff war allerdings spröde und hart, sodass man intensiv nach Kunststoffen mit weicheren Materialeigenschaften suchte. In den 1930er Jahren fand man ein geeignetes Material auf der Basis von Acrylsäureester und Vinylchlorid, das Polyvinylchlorid – kurz PVC. Diesem wurde noch ein sogenannter Weichmacher, der sich später als krebserregend herausstellte, zugesetzt.

Objekt des Monats April 2022 – Schwarzglas

Objekt des Monats April 2022

In vielen Haushalten finden sich noch heute Vasen oder andere Objekte aus sogenanntem Schwarzglas. Diese Art Glas hat eine lange Tradition. Ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Böhmen eine Zierglasindustrie, welche sich besonders der Herstellung von farbigen Gläsern widmete. So entstand u. a. unter Verwendung von Mangan ein nahezu blickdichtes Glas – das Schwarzglas, welches allerdings bei genauerem Hinsehen eher dunkelviolett als schwarz ist.

Neue Ausstellung im Stadtmuseum

Plakat

Trotz der vielen Einschränkungen während der Pandemiezeit konnten die Bestände der Zella-Mehliser Museen Dank der Übergaben und Schenkungen beständig erweitert werden. Nun möchten wir, gewissermaßen auch als Dank an die Spender, einige der interessantesten, schönsten oder wichtigsten Objekte in einer kleinen Sonderausstellung zeigen.

Objekt des Monats März 2022 − Hirten-Wanderpokale

Hirtenpokale

Zwei wunderschön geschnitzte Holzstatuen sind diesmal Gegenstand unserer Rubrik „Objekt des Monats aus den Zella-Mehliser Museen“.

Die beiden Wanderpokale „Hirte mit Herde“ und „Hirte mit Langhorn“ stammen noch aus dem Bestand des alten Heimatmuseums und haben natürlich auch im Stadtmuseum in der Beschußanstalt wieder ihren Weg in die Dauerausstellung gefunden. Sie bereichern den Ausstellungsteil Landwirtschaft, in welchem auch das Hirtenwesen näher beleuchtet wird.

Denn, wie viele noch aus der Geschichte wissen, hat das Hirtenwesen eine lange Tradition in Zella-Mehlis.

115 Artikel 1 3 4 5 6 7 8 9 29
Zella-Mehlis verbindet
 

Veranstaltungen

Heimatmuseum geöffnet

Ausstellungen

Plakat

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2023 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

15. Januar, 12. Februar, 12. März, 23. April, 21. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

Sie finden uns auch auf Facebook!

 
 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang