Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_stadtmuseum-0 banner_stadtmuseum-1 banner_stadtmuseum-2 banner_stadtmuseum-3 banner_stadtmuseum-4 banner_stadtmuseum-5 banner_stadtmuseum-6 banner_stadtmuseum-7 banner_stadtmuseum-8 banner_stadtmuseum-9 banner_stadtmuseum-10

Museum Zella-Mehlis

Willkommen > Stadtmuseum > Dauerausstellungen > Heinrich Ehrhardt und Automobilbau

Heinrich Ehrhardt und Automobilbau

Ausstellung zu Heinrich Ehrhardt

Der Techniker und Erfinder, Geheime Baurat und Dr.-Ing. h.c. Heinrich Ehrhardt wurde 1840 in Zella St. Blasii geboren und ist nach einem arbeitsreichen Leben 1928 in Zella-Mehlis gestorben. Einige bis heute reichende Werksgründungen gehen auf seine Initiative zurück, so z.B. die 1889 gegründete Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik AG in Düsseldorf (Rheinmetall) oder die Fahrzeugfabrik Eisenach. Auch ist er Inhaber von über 130 z.T. noch heute gebräuchlichen Patenten.

Chassis eines Ehrhardt-FahrzeugesIm Jahre 1896 wurde die Eisenacher Fahrzeugfabrik gegründet, welcher der aus Zella St. Blasii stammende Rheinmetall-Gründer Heinrich Ehrhardt vorstand. Schon zwei Jahre später fertigte man hier den auf einer französischen „Decauville"-Lizenz basierenden „Wartburg-Motorwagen“ und war damit nach Daimler und Benz der dritte Automobilhersteller in Deutschland.

1904 verlagerte Ehrhardt seine persönlich lizensierte Automobilfertigung in seine Geburtsstadt Zella St. Blasii und produzierte hier sowohl Personen-, Sport- und Lastkraftwagen, Schienenfahrzeuge, Boots- und Luftschiffmotore sowie 1906 die weltweit ersten gepanzerten Motorfahrzeuge.

 

Modell RadpanzerNach dem Konkurs des Zella-Mehliser Ehrhardt-Werkes im Jahre 1925 wurde die Produktion des bis dato bereits auf einer französischen „Amilcar“-Lizenz gefertigten „Pluto“-Kleinwagens noch einige Jahre weiter geführt.

In unserer Ausstellung zeigen wir Objekte, Dokumente und Fotografien sowie das einzige noch erhaltene Chassis eines Ehrhardt-Automobils.

Zella-Mehlis verbindet
 

Veranstaltungen

Heimatmuseum geöffnet

Ausstellungen

Plakat

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2023 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

15. Januar, 12. Februar, 12. März, 23. April, 21. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.

Sie finden uns auch auf Facebook!

 
 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang