Objekt des Monats
und andere interessante Beiträge aus dem Blog
Objekt des Monats September 2022 – Harzlachte
Ein Bereich der Ausstellungen des Stadtmuseums widmet sich der Forst- und Waldwirtschaft. Noch bis ins 18. Jahrhundert galt der Thüringer Wald als nahezu undurchdringlicher, einer Vielzahl z.T. heute verschwundenen Tierarten dienender Lebensraum. Das Jagdrecht besaßen allein die Landesherren, welche sich Mitte des 17. Jahrhunderts in Zella St. Blasii zunächst einen Jagdsitz erbauen ließen, der bald als Sitz des Amtes „Schwarzwald“ diente. Den „Wäldlern“ bescherte der Forst, wenn auch landesherrschaftlich reglementiert, neben Kräutern und Früchten vor allem Bau-, Brenn- und Nutzholz. Zahlreiche örtliche Handwerker zogen ihren bescheidenen Nutzen aus den Wäldern. Neben den Köhlern waren Pechsieder (Holzteer), Kienruß- u. Aschebrenner (Pottasche), Schwammsammler (Zunder) und Harzer hier tätig. Besonders den letztgenannten wollen wir mit dem Objekt des Monats ein wenig Aufmerksamkeit widmen.
Objekt des Monats August 2022 – Keltischer Eisenbarren
Im Gebiet um Suhl, Zella-Mehlis und Schmalkalden, wurden schon seit der vorrömischen Eisenzeit (La-Tène-Zeit, von etwa 450 v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr.) die hier vorkommenden Erze und Mineralien abgebaut und verarbeitet.
Objekt des Monats Juli 2022 – Rockheber
Ein wichtiger Wirtschaftszweig in Zella St. Blasii und Mehlis war die Herstellung verschiedenster Kleineisenwaren. Ein im wahrsten Sinne des Wortes aus der Mode gekommenes kleines Hilfsmittel aus unserer Sammlung des Stadtmuseums stellen wir Ihnen diesmal als Objekt des Monats vor. Es handelt sich um einen sogenannten Rockheber auch Rockraffer, Rockhalter, Saumheber oder Saumraffer. Im Inventar wird er unter der Nummer 4488 geführt und als „federbelastete Zange zum Anheben der Röcke z. B. beim Tanzen oder Treppensteigen“ beschrieben.
Objekt des Monats Juni 2022 – Gusseiserner Etagenofen
In einer Zeit, in der das Thema Energie sparen wieder sehr präsent ist, haben wir uns einmal den gusseisernen Etagenofen in der Ausstellung des Stadtmuseums in der Beschußanstalt im Bereich Stadtgeschichte näher angeschaut.
Diese Art von Ofen, der Etagenofen, auch Kassettenofen, Zirkulierofen oder Kastenofen genannt, ist der typischste Vertreter der Holzöfen und wurde schon vor 200 Jahren aufgrund seiner langen Rauchführung und des hohen Wirkungsgrades bei extrem wenig Brennmaterial als „Holzsparofen“ bezeichnet.