Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Objekt des Monats Juni 2025 ‒ Tischglocke

Während sich die Fahrradklingel anhaltender Beliebtheit erfreut, ist die Tischglocke nur noch ganz selten im modernen Alltag vorzufinden. Damit dieses interessante Requisit nicht gänzlich in Vergessenheit gerät, soll es Objekt des Monats Mai 2025 sein.
Sonderausstellung im Stadtmuseum verlängert

Die Sonderausstellung "Farben meines Lebens" im Stadtmuseum Beschußanstalt ist seit ihrer Eröffnung im Februar 2025 ein echter Hingucker und wir haben schon viele begeisterte Besucherinnen und Besucher begrüßen dürfen. Daher wird die Präsentation der Werke der Malerei und Grafik von Ingeborg Hauck aus Zella-Mehlis verlängert. Die sehenswerten Arbeiten sind noch bis Ende Juni 2025 im Museum zu sehen.
Objekt des Monats Mai 2025 ‒ Bombentöpfe

Heute soll ein Konvolut aus unterschiedlichsten, aber dennoch auf gewisse Weise ähnlichen Einzelstücken als Objekt des Monats vorgestellt werden. Vor einigen Jahren bekamen wir aus einem Nachlass einen Karton mit der „gefährlichen“ Aufschrift „Vorsicht Bombentöpfe 9.–10. Jh.“ trug. Nach vorsichtiger Öffnung kamen sechs in Zeitungspapier gewickelte Objekte aus Keramik zum Vorschein: drei Kugel- oder Bombentöpfe unterschiedlicher Größe, ein dreibeiniger Grapen, eine Ofenkachel und ein halber tönerner Topfdeckel.
Objekt des Monats April 2025 – Weineimer Benshausen

Vor einigen Wochen erhielt das Heimatmuseum Benshausen zwei wirklich schöne Stücke aus der Blütezeit des Weinhandels. Neben einem kupfernen Krug, einem sogenannten „Köpfer“ zum Umfüllen des Weins, gehörte auch ein sehr seltenes Objekt dazu ‒ ein sogenannter Wein- oder Schankeimer.
Objekt des Monats März 2025 – Ölgemälde Gesenkschmiede

Im Oktober 2024 durften sich die Zella-Mehliser Museen über ein neues Gemälde freuen, das durch Familie Karl, Nachfahren der Zella-Mehliser Schmiede-Familie Wahl, dem Museumsteam übergeben wurde. Da es ein schönes Zeitdokument für das Technikmuseum Gesenkschmiede ist, gleichzeitig aber kleine Rätsel aufgibt, soll es unser Objekt des Monats März 2025 sein.
Sonderausstellung eröffnet!

Rund 70 Personen kamen zur Ausstellungseröffnung am vergangenen Samstag (15. Februar) ins Stadtmuseum in der Beschußanstalt und drängten sich im Ausstellungsraum, um die Bilder von Frau Ingeborg Hauck zu bewundern.
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023












