Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Im Stadtmuseum entdeckt: Was ein altes Foto von einem Flugzeug mit Zella-Mehlis zu tun hat
 Es ist wie mit den Elefanten, es gibt afrikanische und asiatische Elefanten. Diese unterscheiden sich vor allem durch die Größe ihrer Ohren aber beide Arten haben Bandwürmer ...
Es ist wie mit den Elefanten, es gibt afrikanische und asiatische Elefanten. Diese unterscheiden sich vor allem durch die Größe ihrer Ohren aber beide Arten haben Bandwürmer ...
Soweit so gut. Vor Tagen bekamen wir eine Reihe von Fotos übergeben, aber deren Zuordnung gestaltet sich, mangels Beschriftung oder sonstiger Hinweise, schwierig. Man kann ja auch niemanden mehr fragen, sind ja alle schon nicht mehr unter uns. Eines der Fotos zeigt ein Flugzeug mit gut erkennbaren Details. Sie verraten uns, dass es sich um ein Flugzeug des Typs „Junkers F13ge", mit der Kennung D-1579 handelt und zur „LUFT-HANSA" gehört.
Im Stadtmuseum entdeckt: Der Quäerrewel
 Ein treuer Helfer und Kulturgut.
Ein treuer Helfer und Kulturgut.
So manch ein Küchengerät, welches heutzutage teuer erworben wird, versagt bereits nach kurzer Benutzung seinen Dienst. Allzu gern erinnern sich da die Zeller und Mehlser zurück an jene Zeiten, als sie ihre Hilfsmittel mit einfachsten Mitteln und viel Einfallsreichtum noch selber herstellten. Einige dieser Gegenstände und kleinen Alltagshelfer haben sich zumindest im hiesigen Sprachgebrauch bis heute erhalten. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Quirl, in hiesiger Mundart als Quäerrewel bekannt.
Im Stadtmuseum entdeckt: Der „Schwarze Einser"
 Wer unser Museum besucht, wird im Foyer sogleich mit einer Reihe von Persönlichkeiten aus der Geschichte unserer Stadt konfrontiert, so auch mit Johann Peter Haseney und seinem „Schwarzen Einser". In München und Zella-Mehlis tragen Straßen seinen Namen. Neben der Haseneystraße weist eine Tafel am Gebäude Residenzstraße 7 an das Wirken des Mehlsers im einstigen Königreich Bayern hin.
Wer unser Museum besucht, wird im Foyer sogleich mit einer Reihe von Persönlichkeiten aus der Geschichte unserer Stadt konfrontiert, so auch mit Johann Peter Haseney und seinem „Schwarzen Einser". In München und Zella-Mehlis tragen Straßen seinen Namen. Neben der Haseneystraße weist eine Tafel am Gebäude Residenzstraße 7 an das Wirken des Mehlsers im einstigen Königreich Bayern hin.
Im Stadtmuseum entdeckt: Der Beerenkamm – Vitamine aus dem Wald
 Menschen, welche in einer, von Natur geprägten Region leben, haben es seit jeher verstanden, diese zu nutzen. Neben der, zumeist wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern, Wiesen und Bergen suchte man sich auch stets den Nutzen für den eigenen Alltag.
Menschen, welche in einer, von Natur geprägten Region leben, haben es seit jeher verstanden, diese zu nutzen. Neben der, zumeist wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern, Wiesen und Bergen suchte man sich auch stets den Nutzen für den eigenen Alltag.
Sonderausstellung in der Gesenkschmiede
 Sonderausstellung mit Scherenschnitten von Erika Schirmer aus Nordhausen.
Sonderausstellung mit Scherenschnitten von Erika Schirmer aus Nordhausen.
Vom 7. November 2015 verlängert bis 30. April 2016.
Alle Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Sonderausstellung im Stadtmuseum
 Sonderausstellung mit Acrylbildern von Erich Ornigg aus Zella-Mehlis.
Sonderausstellung mit Acrylbildern von Erich Ornigg aus Zella-Mehlis.
Eröffnung am Samstag, dem 24. Oktober 2015, 14.00 Uhr
Alle Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Glossar
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023
 
   
   
   
   
   
   
   
  












