Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Die Geldkatze – Objekt des Monats Mai 2020
Eine seit dem Mittelalter gebräuchliche sichere Aufbewahrungsform für wertvolle Gegenstände wie Münzen, Ringe, Steine oder Edelmetallstücke war die sogenannte „Geldkatze". Heute werden auch schlauchförmige Lederbehältnisse, die als Gürtel getragen werden als „Geldkatze" bezeichnet. Ursprünglich war sie ein sehr zweckmäßiges zweigeteiltes Beutelchen welches zusammengefaltet über dem Gürtel getragen wurde, damit man sein Bares jederzeit zur Hand hatte.
Nur eine alte Stirnlampe?

Vor einiger Zeit hat wiedereinmal ein interessantes Objekt Eingang in unsere Sammlungen gefunden. Letztens übergab uns ein langjähriges Mitglied des Geschichts- und Museumsvereins Zella-Mehlis e. V. einen Karton mit etlichen „alten Sachen". Unter den verschiedensten Dingen fand sich auch ein, zunächst als alte Stirnlampe identifiziertes Objekt, welches aber bei genauerem Hinsehen doch etwas mehr als eben nur eine alte Stirnlampe sein sollte.
Skier von Helmut König – Objekt des Monats April 2020
Die aktuelle Sonderausstellung „Mensch König" im Stadtmuseum in der Beschußanstalt beschäftigt sich mit dem Leben des Zella-Mehliser Meister-Medailleurs Helmut König.
Den meisten ist er ein Begriff als Medailleur und Graveur. Seine künstlerischen Arbeiten in Form von Medaillen sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und unter Numismatikern beliebte Sammlerstücke.
Doch einige seiner Weggefährten kennen ihn vor allem als Sportfreund. Neben dem Klettern war das Skilaufen eine seiner großen Leidenschaften im Leben.
Der Handwebstuhl – Objekt des Monats März 2020
Das diesjährige Winter-Frühling-Wechselwetter lädt größtenteils nicht gerade zu Aktivitäten im Freien ein. Daher begeben wir uns mit dem Objekt des Monats März ins Warme und stellen unseren Webstuhl vor.
Objekt des Monats Januar 2020 – Porta Pacis

Seit dem Stadtfest im Jubiläumsjahr 2019 zeigt das Stadtmuseum in der Beschußanstalt eine Sonderausstellung zum Zella-Mehliser Meistermedailleur Helmut König.
Im Laufe seiner Schaffensphase entstanden schätzungsweise mehr als 2000 Medaillen mit unterschiedlichen Motiven zu den verschiedensten Themengebieten.
Hinter einigen dieser Medaillen verbergen sich ganz besondere Geschichten. Einige davon können in der Sonderausstellung nachgelesen werden.
Ausstellungseröffnung in der Gesenkschmiede

So etwa 20 Gäste kamen zur Ausstellungseröffnung am vergangenen Samstag (26. Oktober) in die Gesenkschmiede um die Werke von Pia Querfurth zu bestaunen.
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023












