Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Sonderausstellung im Technischen Museum Gesenkschmiede

Alle Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Turbine in der Frühjahrskur
Der Winter scheint ja nun vorbei zu sein. Deshalb unterziehen wir unsere Turbine einer Frühjahrskur. Zurzeit operieren wir am offenen Herzen um den Plaque aus den Gefäßen zu entfernen. Mit einem neuen Anstrich und gut gefettet soll sie im Anschluss wieder vorgeführt werden können. Zuletzt wurde die Turbine von ABMlern im Jahre 1994 von Grund auf instandgesetzt.
Neue Ausstellung im Stadtmuseum in der Beschußanstalt!
Was gibt es eigentlich Neues im Stadtmuseum in Zella-Mehlis? Welche neuen Objekte sind in den letzten Monaten bei uns eingezogen und bereichern nun unsere Sammlung?
Diese Fragen werden ab sofort in einer Sonderausstellung im Stadtmuseum in der Beschußanstalt beantwortet.
Ausstellungsende mit Vortrag

Am 17. Oktober 2017 endete die Ausstellung „GEFANGEN, GELITTEN, GESTORBEN – Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit" und war ein letztes Mal im Stadtmuseum zu sehen, bevor sie ihren endgültigen Platz im „Informationszentrum Spiritueller Tourismus" in Reinhardsbrunn findet.
Sonderausstellung im Stadtmuseum verlängert

GEFANGEN - GELITTEN - GESTORBEN
DIE TÄUFER IN DEN WIDERSPRÜCHEN DER ZEIT
Wegen des guten Zuspruchs verlängert bis 17. Oktober.
Alle Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
200 Jahre Fahrrad

Heute vor 200 Jahren, am 12. Juni 1817, fuhr Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim (Baden-Württemberg), dieses Gefährt gilt als die Urform des Fahrrades. Was zunächst belächelt wurde entwickelte sich schließlich zu einer Erfolgsgeschichte, an der auch unsere Region großen Anteil hatte.
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023












