Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
Sonderausstellung in der Gesenkschmiede
Sonderausstellung mit Naturbildern von Jutta Holzinger aus Mönchenholzhausen.
Alle Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Sonderausstellung zum 1. Weltkrieg
Die Wanderausstellung "Der Erste Weltkrieg 1914−1918. Schicksalhaftes aus Mehlis und Zella St. Blasii" hat schon bei ihrer Eröffnung im Foyer des Rathauses viele Interessierte angelockt. Sie wurde gemeinsam vom Förderverein Stadtarchiv und Archivleiterin Almut Reißland gestaltet.
Im Stadtmuseum entdeckt: Sachzeugnisse aus dem Jahr 1945
Am 1. April 1945 stieß die Dritte US-Armee nach Thüringen vor. In Creuzburg, dem Geburtsort von Hugo Jacobi, kam es zu erbitterten Kämpfen. Durch den Einsatz von Fliegerkräften, Artillerie und Panzern wurde der örtliche Widerstand niedergeworfen. Creuzburg wurde an diesem Ostersonntag − kurz vor Kriegsende − zu 85 % zerstört.
Im Stadtmuseum entdeckt: Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen
In einer Glasvitrine im Stadtmuseum befindet sich ein Modell eines Panzerspähwagens vom Typ Ehrhardt E-V/4 1919. Ein Hinweis in der Vitrine informiert darüber, dass dieses Modell aus der Station "Junger Techniker" in Zella-Mehlis aus dem Jahre 1975 stammt.
Militärgeschichtlich gesehen sind u.a. folgende Fragen von Interesse: Wie kam es zum Bau von Panzerspähwagen durch die Firma Ehrhardt? Welche Rolle spielten diese Militärfahrzeuge bei der Niederschlagung des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920?
Im Stadtmuseum entdeckt: Grubenlampe mit Geschichte
Der 7. und 21. Februar 1883 stellen zwei markante Daten in der Geschichte unserer Heimat und Südthüringens dar. Laut Hildburghäuser Dorfzeitung „... erfolgte der Durchschlag des Brandleite-Tunnels im Thüringer Walde heute Morgen Punkt 5 Uhr.“ Am 7. Februar läuteten aus diesem Grunde um 10 Uhr die Glocken in Zella St. Blasii. Böllerschüsse vom Lerchenberg und Märzenberg machten auf das bedeutungsvolle Ereignis aufmerksam.
Im Stadtmuseum entdeckt: Kongsberg-Ski
Im Magazin des Stadtmuseums befinden sich ein Paar Original Kongsberg-Ski. Diese Ski wurden 2014 von Herrn Günther Rudolph (Zella-Mehlis) dem Museum als Spende übergeben. Sozusagen passend dazu hat Herr Wolfgang Franke (Marktheidenfeld) ein Paar Sprung-Ski-Schuhe übergeben, wie sie zu Zeiten von Hans Renner Verwendung fanden. Herr Franke gehörte damals zur B-Nationalmannschaft der Skispringer.
Glossar
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023