Zella-Mehlis ist reich an Geschichte(n)!
Neuigkeiten
165 Jahre deutsche Briefmarken
Silberne „Schwarze Einser“ erinnert an Johann Peter Haseney
Anlässlich des Jubiläums „165 Jahre deutsche Briefmarken“ erfolgte durch die Richard Borek GmbH & Co. KG in Braunschweig die Neuausgabe der weltberühmten „Schwarzen Einser“ in Silber. In Gestaltung und Größe ist die silberne Neuausgabe mit dem legendären Original identisch. Damit wird zugleich an das Wirken von Johann Peter Haseney erinnert, der am 27. November 1812 in Mehlis das Licht der Welt erblickte. Der spätere Banknotenmacher und Vater der „Schwarzen Einser“ verbrachte seine Kindheit und Jugend in Mehlis, bevor er sich 1832 nach München auf Wanderschaft begab. Am 5. Mai des Jahres 1832 erfolgte sein Eintritt in das Mathematisch-Mechanische Institut von Ertel-Reichenbach als Graveur und Schriftstecher. In der Folgezeit studierte Haseney dank eines Stipendiums aus der Heimat an der Universität in München und arbeitete aus pekuniären Gründen noch weiter in seinem Beruf als Graveur.
Sonderausstellung im Stadtmuseum -VERLÄNGERT- bis 8. März
Die Erfindung der Kunststoffmatten vor 60 Jahren durch den Zella-Mehliser Skisprung-Nationaltrainer Hans Renner (1919-1970) ist Anlass für eine eine Sonderausstellung (20. September 2014 bis 8. März 2015) über den viel zu früh verstorbenen Zella-Mehliser Ehrenbürger.
Der letzte Tanz - Anmut und Verfall
Unter diesem Motto empfängt Frank Hausdörfer am Donnerstag, den 27. März um 19 Uhr, Freunde der Fotografie zur Vernissage im Museum der Zella-Mehliser „Beschußanstalt".
Sonderausstellung "Mit Rucksack, Karte und Kamera ..."
Sonderausstellung im Stadtmuseum in der Beschußanstalt:"Mit Rucksack, Karte und Kamera auf der Suche nach historischen Steinsetzungen" - eine Fotoausstellung von Dr. Helmut Büchel, Zella-Mehlis, vom 2. Oktober 2010 bis zum 30. Januar 2011.
Sonderausstellung "Alphorn und Hirtenhorn in Europa"
Vom 9. Mai bis 12. September 2010 im Stadtmuseum in der Beschußanstalt in Zella-Mehlis. Bei der neuesten Sonderexposition des Zella-Mehliser Stadtmuseums handelt es sich um eine bereits europaweit in zahlreichen Museen präsentierte Wanderausstellung des Musikers, Buchautoren und Instrumentensammlers Franz Schüssele aus Friesenheim in Baden-Württemberg.
Sonderausstellung der kleineren Art
"Sonderausstellung der kleineren Art" ab 23. März im Stadtmuseum in der Beschußanstalt in Zella-Mehlis: "Der Schriftsteller Bodo Kühn - Geschichte der Thüringer Heimat im Spiegel seiner Werke"
Glossar
Beschußanstalt
Zur Regulierung des Beschusswesens wurden in Deutschland mit dem Gesetz vom 19. Mai 1891 Beschussprüfungen für alle zivilen Feuerwaffen vorgeschrieben. Die vorgesehenen Prüfmarken wurden per Verordnung vorgeschrieben. Die Prüfstellen wurden auf Anordnung der Landesregierungen zum 1. April 1893 eingerichtet. Es waren zuerst drei Beschussanstalten in Suhl, Zella-Mehlis und Oberndorf am Neckar, die später zu Beschussämtern wurden. Im Jahr 1905 gab es weitere Prüfstellen in Frankfurt an der Oder, Sömmerda, München und in Germersheim.
Museum
"Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch."
ICOM-Museumsdefinition 2023