Archivierte Artikel
Was war 2022 los in den städtischen Museen?
Führungen, Feste, Rallyes, Kurse, Sonderausstellungen: Im Jahr 2022 standen verschiedenste Aktivitäten auf dem Programm unserer Museen. Insgesamt haben wir in den drei städtischen Museen 6.695 Besucher gezählt. 2.566 interessierte Besucher fanden den Weg in unser Stadtmuseum, 3.892 in die Gesenkschmiede und 237 in das Heimatmuseum Benshausen. Die nackten Besucherzahlen allein sagen aber noch nicht viel aus. Schauen wir uns die Zahlen mal genauer an:
Insgesamt wurden 85 Veranstaltungen durch das kleine Museumsteam, teilweise mit Vereinsunterstützung, durchgeführt. Allein vom Museumsteam wurden 75 Führungen in den Museen realisiert. Nur mit Unterstützung der Fördervereine gelang es, die zehn größeren Veranstaltungen zu organisieren. An den ca. 140 Rallyes im Stadtmuseum und in der Gesenkschmiede nahmen etwa 300 Kinder teil. Zusätzlich wurden in der Gesenkschmiede insgesamt 20, zum Teil mehrtägige, Schmiedekurse mit etwa 50 Teilnehmern absolviert.
Ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung der Museen ergab sich mit der Schaffung und Besetzung einer Teilzeitmitartbeiterstelle für die Museen der Stadt mit der Diplom-Restauratorin Maria Seeberg, die mit ihrer Fachkompetenz und Erfahrung das fachliche Spektrum bedeutend erweitert.
Zu unserer besonderen Freude wurden die Museen der Stadt Zella-Mehlis im April 2022 offiziell als „TOP Ausflugsziel 2022“ auf familienausflug.info ausgezeichnet und präsentiert!
Ausstellungen:
Stadtmuseum in der Beschußanstalt „Ausgewählte Neuzugänge“ |
Technisches Museum Gesenkschmiede Ausstellung zur Industriegeschichte der Stadt mit Film „Zella-Mehlis – historisch gewachsene Wirtschaftskraft.“ |
Heimatmuseum Benshausen „Daniel Elster ‒ *1796 †1857 ‒ Musikprofessor aus Benshausen“ |
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungen mit Vereinsunterstützung in den Museen:
- 15. Mai, Internationaler Museumstag
- im Stadtmuseum freier Eintritt, mit Programm
- im Technischen Museum Maschinen- und Schmiedevorführungen
- im Heimatmuseum freier Eintritt,
- 11. August, Lesung mit Heike F.M. Neumann: „Aktenlage – Zwei Erzählungen nach wahren Begebenheiten“
20. August, 26. Schmiedefest
- 10. September, Stadtfest in Zella-Mehlis
- 11. September, Tag des offenen Denkmals (freier Eintritt),
- im Stadtmuseum freier Eintritt, mit Programm
- im Technischen Museum Maschinen- und Schmiedevorführungen
- im Heimatmuseum freier Eintritt, Kaffee und Kuchen
- 19. November, Glühwein am Schmiedefeuer
- 4. Dezember, Weihnachtsbasteln im Stadtmuseum
Öffentlichkeitsarbeit:
- Insgesamt 163 Beiträge/Veröffentlichungen/Artikel
- 39 Beiträge auf der Internetseite der Museen
- 76 Beiträge bei Facebook
- 28 Beiträge im Stadtanzeiger
- 20 Beiträge in der regionalen Presse (Freies Wort, Wochenspiegel)
- 3 Fernsehbeiträge (Polnisches Fernsehen, mdr)
- 1 Radiobeitrag (mdr, Museumstag)
Sammlung/Dokumentation:
37 Übergaben an die Museen von Bürgern der Stadt, z. T. größere Konvolute mit mehreren Objekten
- Eine sehr große Schenkung hat die Stadt Zella-Mehlis von einem gebürtigen Zella-Mehliser erhalten, der unsere Stadt schon im Alter von elf Jahren verlassen hat: Klaus Spörer hat uns seine Waffensammlung (insgesamt 65 Einzelstücke) geschenkt, die ins Stadtmuseum in der Beschußanstalt aufgenommen wurde
- 147 Übernahmen in die Sammlung (Inventarisation/Dokumentation)
Ausstellung/Vermittlung:
- Beteiligung am „Kulturpass digital“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
- Zuarbeiten zum Malbuch des Kulturpasses: Sagenhaftes Thüringen – städtische Museen
- Fortführung der Testphase der Schmiedehannes-Rallye in der Gesenkschmiede, Kühlschrankmagnete „Schmiedehannes“ als Preis angeschafft
- die Übersetzungen der Tafeltexte im Stadtmuseum und in der Gesenkschmiede (englisch und teilweise niederländisch) als Handreichung für Besucher, zusätzlich Nutzung über QR-Code für das Smartphone aufbereitet (unter www.transba.gumv.de und www.transgs.gumv.de)
Hörstation in der Büromaschinenausstellung als neues Angebot für die Museumsbesucher im Stadtmuseum
- Bau eines Leutsprechers in Design der Zeit (Art déco) und dessen Ausstattung mit der notwendigen Elektronik>
- Im Rahmen der Neugestaltung der Ausstellung im Heimatmuseum Benshausen wurden Podeste gebaut, Vitrinen aufgebaut und mit Exponaten bestückt
- Büchsenmacherhandwerk in Benshausen, Bau eines Podestes, Gestaltung eines Werkstattinterieur, Aufbau und Bestückung einer Vitrine
- Radsport in Benshausen, Bau eines Podestes, Arrangement verschiedener Sporträder
- Aufbau und Bestückung einer Vitrine zur Taubenzucht in Benshausen
Gestaltung von vier Informationstafeln zum Büchsenmacherhandwerk, der Landwirtschaft und Viehhaltung in Benshausen wurden erarbeitet und sollen 2023 angebracht werden
- Fortführung Internetseite für Kinder www.kindermuseum.gumv.de
- Zu den schon bestehenden virtuellen Präsentationen Museumstag: http://www.museumstag.gumv.de Helmut König: http://museum.gumv.de/sa_koenig Industriegeschichte: http://www.museum.gumv.de/sa_wirtschaft/ wurde die Daniel Elster Ausstellung in Benshausen neu für das Internet aufbereitet zu finden unter: http://museum.gumv.de/sa_elster
Recherchen und Zuarbeiten:
Die Reihe der Zella-Mehliser heimatgeschichtlichen Beiträge wurde, in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Museumsverein Zella-Mehlis e.V., mit einem sechsten Heft fortgesetzt. Diesmal widmete sich Konrad Elßman der Geschichte des ehemaligen VEB (B) Baumechanik Suhl − einem Stahlbau- und Baumaschineninstandsetzungsbetrieb in Zella-Mehlis.
- Beteiligung mit sechs Offerten auf der Plattform „Digitale Angebote der Thüringer Museen“ des Museumsverbandes Thüringen e.V. www.museumsverband-thueringen.de/digitale-angebote-der-thueringer-museen
Sonstiges:
- In zwei Museen an jeweils 309 Öffnungstagen und einem Museum an 8 Öffnungstagen zu insgesamt ca. 4200 Stunden für die Besucher da
- diverse Kleinreparaturen in den Museen (abgelöste Fotos, Texte und Objekte etc.)
- kleinere Restaurierungsarbeiten und Konservierung von Ausstellungsobjekten
- vom 21.3. bis 1.4. absolvierte Frau Beate Schaschek M.A. aus Lauscha ein Praktikum in den Museen der Stadt. In dessen Rahmen wurde mit ihrer Unterstützung die Sonderausstellung („Ausgewählte Neuzugänge“) realisiert
- Erneuerung der Fassade an der Gesenkschmiede
- Reparatur einer Treppe am Stadtmuseum
Sicherlich ist noch die eine oder andere Aktivität im alltäglichen Dienstbetrieb untergegangen.